Paul Ernst

Der biographische Ansatz zum Partizipationslernen

Ergebnisse einer Interventionsstudie im Politikunterricht. Auflage 2024.
kartoniert , 548 Seiten
ISBN 3658455276
EAN 9783658455279
Veröffentlicht Juli 2024
Verlag/Hersteller Springer Fachmedien Wiesbaden

Auch erhältlich als:

pdf eBook
74,99
89,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das vorliegende Buch zeigt, welchen Beitrag der biographisch-personenbezogene Ansatz leisten kann, um Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht zu demokratischer Partizipation zu befähigen und zu ermutigen. Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der partizipativen Intervention, wie sie etwa mit Demonstrationen oder Bürgerinitiativen unternommen werden kann.
Dazu wurden Bürger interviewt, die sich in der Auseinandersetzung zu Dieselfahrbeschränkungen in Stuttgart engagiert haben. Die Studie untersucht, was Schülerinnen und Schüler an diesen biographischen Erfahrungen lernen können. Zur Untersuchung wurde ein Modell für partizipatorische Interventionskompetenz entwickelt.
Die Ergebnisse der Interventionsstudie weisen darauf hin, dass beim Partizipationslernen eher eine differenzierende anstatt einer ermutigenden Wirkung anzunehmen ist. Eine Befähigung findet vermutlich vor allem im Bereich der Gestaltung von Partizipation statt.

Portrait

Paul Ernst ist Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg. Er hat am Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zum Partizipationslernen mit dem biographischen Ansatz promoviert.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg
Tel.:
E-Mail: ProductSafety@springernature.com
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
12,90

 

IFRS visuell
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
49,99