Rassismuskritik

Rassismuskritische Bildungsarbeit.
kartoniert , 415 Seiten
ISBN 3899743687
EAN 9783899743685
Veröffentlicht Juni 2009
Verlag/Hersteller Wochenschau Verlag
29,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Rassismuskritik im Sinne einer kritischen pädagogischen Praxis bedeutet für Pädagoginnen und Pädagogen die ständige theoriebezogene Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von Strukturen, Diskursen und Dominanzverhältnissen sowie das Erarbeiten entsprechend widerständiger und verändernder Strategien und Handlungsalternativen. Die Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die diesbezüglichen Möglichkeiten und Grenzen u.a. im Hinblick auf eine rassismuskritische Pädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Frage nach dem Beitrag zu stellen und zu diskutieren, den eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu einer von mehr sozialer Gerechtigkeit geprägten Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit, Partizipation, gerechtem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann.
Während im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes zu Rassismuskritik die Auseinandersetzung mit Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit steht, liefert der erste, von Claus Melter und Paul Mecheril herausgegebene Band, eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.

Portrait

agogin. Seit 2004 Mitarbeiterin der INA an der Freien Universität Berlin: Wissenschaftliche Mitarbeit und Koordination des deutschen Teils im Forschungsprojekt "Children Crossing Borders" (2004-2008), seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms "Vielfalt tut gut" zum Themenkomplex Migration und Interkulturelles/interreligiöses Lernen.
Petra Wagner (Jahrgang 1958): Dipl.-Pädagogin. Langjährige Tätigkeit in bilingualen (türkisch-deutschen) Projekten im Elementar- und Grundschulbereich in Berlin. 1993 bis 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik der Freien Universität Berlin. Freiberuflich tätig in der Fortbildung und Beratung zu interkultureller Pädagogik und Mehrsprachigkeit. Expertin für Qualität im Situationsansatz. Seit 2000 Koordinatorin und Leitung des Projekts KINDERWELTEN im Institut für den Situationsansatz.
Anja Weiß (Jahrgang 1968): Juniorprofessorin für Soziologie mit Schwerpunkt Makrosoziologie und Transnationale Prozesse an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Transnationalisierung Sozialer Ungleichheit, Rassismus und ethnischer Konflikt, Migration von Hochqualifizierten.