Rennpferd

Seabiscuit, St. Simon, Dark Ronald, Herold, Lomitas, Schwarzgold, Königsstuhl, Oleander, Ticino, Eclipse, Luciano, Neckar, Secretariat, Nereide, Orsini, Phar Lap, Windwurf, Monsun, Adlerflug, Lexington, Seattle Slew, Man o¿ War, Dai Jin. Paperback.
kartoniert , 38 Seiten
ISBN 1159293694
EAN 9781159293697
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
15,74 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Seabiscuit, St. Simon, Dark Ronald, Herold, Lomitas, Schwarzgold, Königsstuhl, Oleander, Ticino, Eclipse, Luciano, Neckar, Secretariat, Nereide, Orsini, Phar Lap, Windwurf, Monsun, Adlerflug, Lexington, Seattle Slew, Man ö War, Dai Jin, Native Dancer, Manduro, Samum, Nijinsky II, Kincsem, Acatenango, Le Miracle, Old Henry Clay, Shirocco, Mondrian, Haleb, Citation, Lavirco, Star Appeal, Highflyer, Alpenkönig, War Admiral, Lando, Surumu, Overdose, Borgia, Erdeni, Haruurara, Lombard, Lirung, Northern Dancer, All My Dreams, Priamos, Nebos, Sassafras. Auszug: Seabiscuit (* 23. Mai 1933 in Lexington, Kentucky; - 17. Mai 1947 in Willits, Kalifornien) war ein US-amerikanisches Vollblut-Rennpferd. Der Hengst, dessen Rennkarriere nicht sehr vielversprechend begann, wurde zum erfolgreichsten Rennpferd seiner Zeit, das eine Reihe von Rennen mit spektakulären Rennverläufen lief und vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise zu einem Symbol der Hoffnung für viele Amerikaner wurde. In insgesamt 89 Rennen siegte Seabiscuit 33 mal, wurde 15 mal Zweiter und belegte 13 mal den dritten Platz. Seabiscuit gewann insgesamt $437.730 an Preisgeldern - das entspricht einem heutigen Gegenwert von circa 5,6 Millionen Dollar. Gelegentlich wird behauptet, dass im Jahre 1938, dem Höhepunkt seiner Rennkarriere, diesem Rennpferd mehr Raum in US-amerikanischen Zeitungen eingeräumt wurde als den Politikern Adolf Hitler oder Franklin D. Roosevelt. Seabiscuit stammte von der Stute Swing on und dem Hengst Hard Tack ab. Dieser wiederum war ein Sohn des berühmten Rennpferdes Man ö War. Das Hengstfohlen wuchs auf der Claiborne-Farm in Paris, Kentucky auf. Wenig deutete darauf hin, dass es sich für ein Rennpferd eignete; für ein Englisches Vollblut war es ein verhältnismäßig kleines Pferd, die Vorderfußwurzelgelenke waren nicht ideal aufgebaut, es neigte zu langen Schlaf- und Fressphasen. Anfangs wurde es von dem berühmten Pferdetrainer Jim Fitzsimmons trainiert, dessen Pferde schon eine Reihe der wichtigsten amerikanischen Pferderennen gewonnen hatten. Fitzsimmons sah durchaus Potenzial in dem Hengst, hielt ihn aber für zu faul, um wirklich erfolgreich in Rennen zu laufen. Da Fitzsimmons mit Omaha ein sehr erfolgreiches Pferd im Training hatte, wurde auf das Training von Seabiscuit wenig Zeit aufgewandt und der Hengst lediglich für einige unbedeutende Rennen gemeldet. Keines seiner ersten zehn Rennen konnte Seabiscuit für sich entscheiden - in den meisten galoppierte er dem Feld hinterher. Man hielt Seabiscuit für unverbesserlich und machte ihn zum Trai

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-
Tel.:
E-Mail: info@bod.de
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
26,00

 

125 Jahre Bayern München
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,90
Sofort lieferbar
16,90
Sofort lieferbar
19,99
Sofort lieferbar
36,00
Sofort lieferbar
16,90