Vegane Ernährung im Leistungssport. Ist eine Leistungssteigerung möglich? - Tobias Meidert

Tobias Meidert

Vegane Ernährung im Leistungssport. Ist eine Leistungssteigerung möglich?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 743.
pdf eBook , 47 Seiten
ISBN 3346714608
EAN 9783346714602
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
27,95
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,3, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Vegane Ernährung. Ein neuer Trend, der immer mehr Menschen anzieht. Was geht diese Ernährungsweise? Welche Arten davon gibt es? Die Arten der Ernährungsweise werden dargelegt, sowie die ernährungsphysiologische Grundlage. Gleichzeitig wird die vegane Ernährungsweise im Hinblick auf Leistungssport untersucht.
Die vegane Ernährungsweise hat eine weit zurückreichende Geschichte. So versuchten schon die Gladiatoren im alten Rom, sich hauptsächlich pflanzlich zu ernähren. Immer wieder kam diese Art der Ernährung auf, bis hin ins späte 20. Jahrhundert, als es noch bis vor dreißig bis vierzig Jahren als sehr exotisch und anormal galt, wenn auf Fleisch verzichtet wurde (Kriegszeiten ausgenommen). In den letzten Jahren aber bekam die vegane Ernährungsweise einen enormen Zulauf und wurde immer mehr zum Trend, was man auch an der erhöhten Publikation von Büchern zur veganen Ernährungsweise ablesen kann. Anfangs lag die Motivation in rein ethischer (Tierwohl) und religiöser Natur, wobei in den letzten zwei Jahren immer mehr gesundheitliche und ökologische Gründe (Umweltschutz) hinzukamen. Vor allem im Leistungssport gilt die vorherrschende Meinung, dass eine vegane Ernährungsweise eher kontraproduktiv in Bezug auf eine erwünschte Leistungssteigerung wirken würde. Erst die mediale Aufmerksamkeit, die mehrere Profisportler durch ihre Umstellung auf vegane Ernährung erzeugt haben, führte zu einem Umdenken. Dadurch, dass die Zahl der Veganer in der Bevölkerung und im Leistungssport stetig angestiegen ist, wurde die Wissenschaft immer mehr aktiv, indem sie spezifische Studien startete.
Im Zuge dessen wurde in letzter Zeit immer mehr der Frage nachgegangen, ob und vor allem inwiefern vegane Ernährung im Leistungssport möglich sei, vielleicht sogar eine Leistungssteigerung hervorrufe. Zu dieser Frage wird in der nachfolgenden Arbeit ein Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Lage gegeben; ebenso wird ein Blick in die Praxis geworfen, indem Erfahrungen ausgewählter Leistungssportler zusammengetragen und ausgewertet werden. Das Hauptproblem muss gleich vorneweg genannt werden: Da es eine sehr "junge" Fragestellung ist, gibt es nur eine geringe Anzahl von Untersuchungen in diesem Bereich; dabei wurde mittlerweile vor allem zur vegetarischen Ernährung im Leistungssport publiziert, jedoch zur veganen Ernährung kaum (immerhin die Pilotstudie des ASV Dachau).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: