Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung "Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa" in Wörlitz. Experten und Expertinnen verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Polen und den USA diskutieren die grenzüberschreitende Dimension des mittel- und osteuropäischen Landschaftsgartens mit Blick auf gartenkünstlerische, landschaftsästhetische, historische, kulturelle, dynastisch-politische und gartendenkmalpflegerische Fragestellungen. Die Tagungsergebnisse sind in dem reich bebilderten Band dokumentiert. Allen Beiträgen ist zudem eine Zusammenfassung in Deutsch, Englisch und Polnisch angehängt.
Mit Beiträgen von Marcin Cyran, Marlen Hößelbarth, Justyna Jaworek-Jakubska, Michael Keller, Jana Kittelmann, Marcus Köhler, Stefan Körner, Heiner Krellig, Michael Niedermeier, Anna Olenska, Cord Panning, Ingo Pfeifer, Katrin Schulze und Agniezska Whelan.
Dr. Andrea Thiele ist Forschungskoordinatorin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle und Geschäftsführerin der Dessau-Wörlitz-Kommission. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte folgte 2009 die Promotion mit einer Arbeit über den Herzog und letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte konzentrieren sich vor allem auf die Geschichte der Frühen Neuzeit, u.a. liegen von ihr zahlreiche Veröffentlichungen zur hallischen Stadtgeschichte und zur Geschichte Mitteldeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert vor.