Ulrich Greiner

Schamverlust

Vom Wandel der Gefühlskultur. Neuauflage, Nachdruck. Mit 12 s/w Abbildungen.
gebunden , 352 Seiten
ISBN 3498025244
EAN 9783498025243
Veröffentlicht März 2014
Verlag/Hersteller Rowohlt Verlag GmbH
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
14,99
22,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ein Erfolgsroman, in dem die Erzählerin genüsslich ihren Analverkehr schildert; eine Pop-Diva, die in einem Kleid aus Rindfleisch ins Rampenlicht tritt; eine knapp dem Tod entronnene Moderatorin, die vor laufender Kamera einen Heiratsantrag stammelt: Leben wir in einer Kultur der Schamlosigkeit? Der Vorwurf moralischer Verwahrlosung gehört zum Repertoire jeglicher Kulturkritik. Aber hat sich nicht doch etwas verändert? Mit klarem Blick spürt Ulrich Greiner Scham- und Peinlichkeitsgefühlen nach, wie sie uns im Alltag und in literarischen Texten begegnen. Denn die Literatur ist ein einzigartiges Archiv der Schamgeschichte. So öffnet dieses elegant geschriebene Buch den Blick für den Wandel der Zeit und die Gesellschaft, in der wir leben.
«GREINER IST EIN GLÄNZENDER NACHERZÄHLER.»
Der Tagesspiegel

Portrait

Ulrich Greiner, 1945 geboren, war Feuilleton-Chef der 'Zeit' und verantwortlicher Redakteur des Ressorts Literatur und ist nun Autor der 'Zeit'. Als Gastprofessor lehrte er in Hamburg, Essen, Göttingen und St. Louis. Er ist Mitglied des Pen sowie Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind 'Ulrich Greiners Lyrikverführer' (2009) und 'Das Leben und die Dinge: Alphabetischer Roman' (2015). 2015 wurde er mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Hersteller
GPSR
Kirchenallee 19

DE - 20099 Hamburg
Tel.:
E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de
Website: