Uwe Bahnsen

Henning Voscherau

Hamburger Köpfe Herausgegeben von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. ca. 40.
gebunden , 192 Seiten
ISBN 3831908192
EAN 9783831908196
Veröffentlicht Dezember 2022
Verlag/Hersteller Ellert & Richter Verlag G
19,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Jurist und Sozialdemokrat Dr. Henning Voscherau (1941 - 2016) gehört zu den Großen unter den Hamburger Nachkriegs-Bürgermeistern. In seine Amtszeit (1988 - 1997) fiel 1989/90 die Deutsche Einheit, 1997 der Beschluß von Senat und Bürgerschaft über den neuen Stadtteil HafenCity, in den 1990er Jahren die Sanierung des baufälligen Hamburger Rathauses und die Reform der veralteten Hamburger Verfassung.
Aber Henning Voscherau war auch als Bundespolitiker aktiv, unter anderem als erster gesamtdeutscher Bundesratspräsident. Erst das Land, dann die Stadt, dann die Partei - nach diesem Grundsatz hat er gehandelt. Nach dem Fall der Mauer führte er Hamburg aus der Randlage am Eisernen Vorhang in sein traditionelles Hinterland in Mitteleuropa zurück. Uwe Bahnsen begleitete Henning Voscherau über viele Jahre mit kritischer Distanz, aber auch mit Respekt und Sympathie für ein bedeutendes politisches Lebenswerk.
"Eine Demokratie, die Grundfragen des Volkes nicht zügig anfassenund lösen kann, schafft sich selbst ab und stärkt die Rechtsradikalen."
Henning Voscherau

Portrait

Uwe Bahnsen, Jahrgang 1934, ist Journalist, Buchautor und Übersetzer. Er studierte Geschichte und Nationalökonomie und berichtete viele Jahre als Hamburg-Korrespondent für DIE WELT und die WELTamSONNTAG. Bahnsen ist Autor zahlreicher Bücher zur deutschen und hamburgischen Zeitgeschichte, u.a. der Doppel-biografie Die Weichmanns in Hamburg, Ein Glücksfall für Deutschland (2001), Merkur, Macht und Moneten, ein Streifzug durch die Hamburger Staatsfinanzen (2006) und der Biografie Karl Schiller (2008).

Hersteller
Ellert & Richter Verlag G
Borselstraß 16c

DE - 22765 Hamburg
Tel.: 040 39847716
E-Mail: Buchhaltung@RungeVA.de
Website: