Konstruktion narrativer Identität. Am Beispiel von Christian Berkels Roman "Der Apfelbaum" - Verena Dolch

Verena Dolch

Konstruktion narrativer Identität. Am Beispiel von Christian Berkels Roman "Der Apfelbaum"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 522.
pdf eBook , 18 Seiten
ISBN 3346579980
EAN 9783346579980
Veröffentlicht Januar 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
14,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird demonstriert, woraus Christian Berkels Gründe für die Konstruktion einer narrativen Identität resultieren und durch welche spezifische Methode er diese konstruiert. Hierfür bietet sich sein Roman "Der Apfelbaum" paradigmatisch als Untersuchungsgegenstand an. Ein Buch, das zwar in erster Linie Berkels Familiengeschichte gewidmet ist, in dem aber dennoch Berkels Identitätskrise beleuchtet wird.
Zuerst wird die Ursache für Berkels Identitätskrise dargelegt und wie sich diese Krise in psychischer Hinsicht auf ihn auswirkt. In einem nächsten Schritt wird demonstriert, dass dem narrativen Diskurs eine gewichtige Bedeutung und dass ebenjener Diskurs für Berkel einen Weg aus seiner Identitätskrise darstellt. Weiterhin wird im daran anschließenden Hauptteil erläutert, weshalb Berkels Mutter bei der Konstruktion einer narrativen Identität in den Fokus rückt und dass dieser Aspekt letztlich die Textform, die zwischen Faktualität und Fiktionalität oszilliert, bedingt.
Abschließend wird dargelegt, welche Erkenntnisse Berkel hieraus gewinnt und dass seine Identitätsfindung nichts Endgültiges darstellt sondern vielmehr einen Prozess beschreibt. Indem die Analyse Aufschluss über die Konstruktion einer narrativen Identität vermittelt, steht diese Analyse zugleich im aktuellen wissenschaftlichen Kontext und streift dabei Forschungsfelder aus der Literaturwissenschaft, aus der Identitäts- und Erzählforschung und bisweilen auch Aspekte aus der zeitgenössischen Psychologie.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: