Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In den letzten Jahrzehnten hat die Verhaltensökonomie die Wirtschaftswissenschaften stark verändert. Die Rolle des Menschen in der Wirtschaft wurde neu entdeckt und neu definiert. Menschliches Entscheidungsverhalten wird ebenso neu bewertet, wie die traditionell von Ökonomen angenommene Rationalität und Kalkulierbarkeit wirtschaftlicher Entscheidungen. Die im vorliegenden Buch beschriebenen psycho-sozialen Faktoren bei wirtschaftlichen Entscheidungen ergänzen entscheidend die traditionelle Herangehensweise der Wirtschaftswissenschaften. Hierfür werden aktuelle Diskussionen und interdisziplinäre Ansätze aus Psychologie, Neurowissenschaften, Soziologie und Kulturwissenschaften einbezogen und vorgestellt. Dadurch wird ein realistischeres Bild menschlichen Verhaltens im Fokus wirtschaftlicher Zusammenhänge erreicht.
Ausgewählte, als wesentlich angesehene Theorien der Verhaltensökonomie werden allgemein verständlich erklärt und in den Praxiskontext gestellt. Konkrete Studien und Beispiele erläutern zentrale Konzepte und Anwendungsbereiche.
Winand H. Dittrich ist Professor für Internationales Management mit dem Schwerpunkt Verhaltensökonomie. Er initiierte und leitete langjährig das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Forschung und Verhaltensökonomie (KCI) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen. Er veröffentlichte über 60 international renommierte Fachartikel in unterschiedlichen Forschungsfeldern (vergleichende und experimentelle Psychologie, kognitive Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie). Er forschte und lehrte an mehreren Universitäten im In- und Ausland. Darüber hinaus war er als Associate Editor internationaler Fachzeitschriften tätig sowie als Berater für verschiedene Unternehmen in Europa.
Eduard Libelt ist seit 2019 Research Fellow am KompetenzCentrum für interdisziplinäre Forschung und Verhaltensökonomie (KCI). Als Dozent für quantitative Forschungsmethoden, Datenerhebung, Statistik und Wirtschaftspsychologie sammelte er umfangreiche Erfahrung in Forschung und Lehre und vermittelte zahlreichen Studierenden ein tiefes Verständnis für die Anwendung statistischer und psychologischer Prinzipien in der Wirtschaft. Nach mehrjähriger Erfahrung in der beruflichen Eignungsdiagnostik absolvierte er berufsbegleitend ein Masterstudium (M.Sc.) der FOM Hochschule für Oekonomie und Management im Fachbereich Wirtschaftspsychologie.