Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/4 Winter 2013

Die spinnen. 1. Auflage.
epub eBook , 128 Seiten
ISBN 3406649912
EAN 9783406649912
Veröffentlicht Dezember 2013
Verlag/Hersteller C.H. Beck
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look
9,49 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

"Die spinnen" - die Zeitschrift für Ideengeschichte widmet sich in der Winterausgabe einer alten Idee: dem Kult des Netzes und der ständigen Vernetzung. Schon lange vor Big Data und der Digitalisierung unserer Lebenswelt beschrieben Vernetzungen und gedankliche Verknüpfungen die Praxis des Polyhistors. Gerade die Frühe Neuzeit war geprägt von Gruppenkulturen mit ihren Verflechtungen von Regeln, Normen und Werten. Überall waren Netze, und über Kontinente wurde sie gesponnen. Von den Gelehrtenrepubliken in den amerikanischen Kolonien über die politisch bukolischen Geheimbotschaften eines Helmstedter Professors bis zur Lagebeschreibung der modernen Philosophie spürt diese Ausgabe wirkmächtigen intellektuellen Netzen in den letzten Jahrhunderten nach.
Es schreiben Anthony Grafton, Bruno Latour, Stefan Laube, Martin Mulsow, Ina Schabert und viele weitere.

Portrait

MICHAEL BENDERgeb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ePoetics - Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den «Algorithmic criticism».
WARREN BRECKMANgeb. 1963, ist Professor für moderne europäische Ideengeschichte an der University of Pennsylvania und executive coeditor des Journal of the History of Ideas. 2013 ist erschienen Adventures of the Symbolic: Postmarxism and Democratic Theory.
GÜNTER FIGALgeb. 1949, ist Professor für Philosophie an der Universität Freiburg. 2012 ist erschienen Kunst. Philosophische Abhandlungen.
ULRIKE GLEIXNERgeb. 1958, ist Professorin für Geschichte der frühen Neuzeit und Leiterin der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek. Zurzeit schreibt sie an einer Monographie über das protestantische «Empire» im 18.Jahrhundert.
ANTHONY GRAFTONgeb. 1950, ist Henry-Putnam-Professor für Geschichte an der Princeton University. 2012 erschien eine Neuauflage von Fälscher und Kritiker. Der Betrug in der Wissenschaft.
YANNIS HADJINICOLAOUgeb. 1983, ist Fellow der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Humboldt Universität zu Berlin. Demnächst erscheint Paragone als Mitstreit (gemeinsam mit Joris van Gastel und Markus Rath).
CHRISTIAN HEITZMANNgeb. 1965, leitet die Handschriftenabteilung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 2013 erschienen von ihm Der Liber Floridus in Wolfenbüttel. Eine Prachthandschrift über Himmel und Erde und als Mitherausgeber (mit Jochen Bebler) Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung.
STEFAN LAUBEgeb. 1964, ist Privatdozent an der Humboldt Universität zu Berlin und Projektkoordinator an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 2011 ist erschienen Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort, Wunderkammer und Museum.
MARCEL LEPPERgeb. 1977, leitet das Forschungsreferat und die Arbeitsstelle Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Zuletzt erschien Philologie. Zur Einführung (2012).
PHILIPP MÜLLERist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Fribourg. 2008 ist erschienen Erkenntnis und Erzählung. Ästhetische Geschichtsdeutung in der Historiographie von Ranke, Burckhardt und Taine.
MARTIN MULSOWgeb. 1959, ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha. 2012 erschien Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit.
ANDREA RAPPgeb. 1963, ist Professorin für Germanistische Computerphilologie an der Technischen Universität Darmstadt.
INA SCHABERTgeb. 1940, ist emeritierte Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der LMU München. 2013 ist von ihr erschienen SHAKESPEAREs. Die unendliche Vielfalt der Bilder.
JOHN TRESCHist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der University of Pennsylvania. 2012 erschien The Romantic Machine: Utopian Science and Technology after Napoleon.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9

DE - 80801 München
Tel.:
E-Mail: produktsicherheit@beck.de
Website: