Zur Textgestalt der Erstausgaben der DDR und der BRD und zur Erstrezeption von Maxie Wanders "Guten Morgen, du Schöne" -

Zur Textgestalt der Erstausgaben der DDR und der BRD und zur Erstrezeption von Maxie Wanders "Guten Morgen, du Schöne"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 476.
pdf eBook , 23 Seiten
ISBN 3640908090
EAN 9783640908097
Veröffentlicht Mai 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauenliteratur ist ein Genre, dass viele Aspekte in sich birgt. Es bedeutet zum Einen Literatur von Frauen und zum Anderen Literatur für Frauen. Doch auch Literatur über Frauen kann als Bestandteil dieses Genres gesehen werden.
Die vorliegende Arbeit zeigt eine Art dieser Frauenliteratur auf, die sich mit den realen Erfahrungen von Frauen beschäftigt, und der die "Problemhaftigkeit weiblicher Existenz in einer noch immer substantiell patriarchalischen Gesellschaft mit vorwiegend autoritären Traditionen nicht entgeht." Bei dieser sogenannten Interviewliteratur, werden in den Protokollen die Fragen ausgeblendet, sodass eine Art Monolog des Befragten entsteht.
Frauen reden, reden über sich und über das, was sie angeht, weil es gut für sie ist, aus sich herauszukommen und zu sagen, was sie bewegt. Frauen, wenn sie sich laut Gedanken machen, wollen verändern, wollen bewusst sich und die Männer und das Leben um sich herum verändern, damit sie besser die Möglichkeiten und Chancen nutzen können, die ihnen ihre Gesellschaft bietet.
In ihrem Buch "Guten Morgen, du Schöne. Protokolle nach Tonband", gab die Autorin Maxie Wander Frauen unterschiedlichen Alters genau diese Möglichkeit, sich laut Gedanken zu machen und über ihre Ziele, ihre Ängste oder ihre Sexualität zu sprechen: "Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden."
...
Das Buch erschien in der DDR erstmals 1977 und erhielt großen Zuspruch. Ein Jahr später und mit einigen Veränderungen (diese werden in der Arbeit noch näher erläutert), erschien auch in der BRD die Lizenzausgabe unter dem Titel "Guten Morgen, du Schöne. Frauen in der DDR. Protokolle", und fand ebenfalls starke Resonanz.
Deshalb wird sich die vorliegende Arbeit damit auseinandersetzen, wie Kritiker in der DDR aber auch in der BRD, Wanders Werk aufgenommen haben. Dazu werden einzelne Rezensionen aus der Zeit vorgestellt und in einen Kontext gebracht.
Mit Wanders Protokollen konnte sich auch das Genre der Dokumentarliteratur, deren Bekanntheit auf Sarah Kirschs "Die Pantherfrau" zurückzuführen, immer mehr in der DDR etablieren. Authentizität und reale Geschichten wurden demnach seit 1975 von der Bevölkerung favorisiert.
Im Folgenden soll ein Eindruck darüber vermittelt werden, welche Bedeutung die Protokolle von Maxie Wander für die damalige DDR-Literatur aber auch für die heutige deutsche Literatur haben.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: