Liebe Lesende,
hier versorgen wir Sie mit unseren Leseempfehlungen, die Sie gerne über den Shop hier oder bei uns im Laden bestellen können. Wenn Sie weitere Lesetipps brauchen oder ein wirklich gutes Buch verschenken möchten, stehen wir auf allen Kanälen für eine Beratung zur Verfügung.
Ihr Team von Schwarz auf Weiß
Das Buch in einem Satz: Nach einem Anfall ist die 15-jährige Erna in der Lage, sich mit Toten zu unterhalten und Geister zu sehen – oder?
Lesenswert, weil hier Séancen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und die Figuren eigene Interessen an den Geisterbeschwörungen haben.
Für alle, die sich für den Spiritismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessieren.
Gute Textstelle: „Aus dem Nebel der Unbestimmtheit, wie er führ gewöhnlich die Existenz mittlerer Töchter in kinderreichen Familien umgibt, trat Erna Etzner einige Tage nach ihrem 15. Geburtstag – als sie am Mittagstisch ohnmächtig wurde.“ S. 9
Was für ein vielversprechender 1. Satz! Ich war schlagartig im Bann dieser Familie, die so viele Geheimnisse, Bedürfnisse und Unausgesprochenes verbirgt, das ich alles ergründen wollte. Es geht um die Familie Etzner, die viele Kinder hat. Da wir in Breslau um 1908 sind, sind die Rollenbilder klar verteilt. Diese eintönige Idylle wird plötzlich aufgebrochen, als Frau Etzner erkennt, dass ihre Tochter Erna Tote und Geister sehen kann. Schlagartig füllt sich ihr Salon, wenn ihr Gatte mal wieder auf einer seiner Dienstreisen ist, mit Spiritisten aller Art. Aber auch der junge und ehrgeizige Arthur Schatzmann, seines Zeichens Wissenschaftler und skeptisch gegenüber diesem Phänomen, kommt zu den Séancen.
Als Leser:in ist man sofort auf Seite von Dr. Schatzmann, der hier sehr charismatisch und eben auch skeptisch auftritt. Die Mutter von Erna genießt die Aufmerksamkeit und den Besuch in ihrem Haus, während sich der kleine Beamte Herr Frommer plötzlich im Mittelpunkt sonnt, da er sich Ernas als Mentor annimmt.
Hier treffen also verschiedenste Interessen aufeinander und werden vermengt. Ist das alles wahr oder bloß Lug und Trug? Es hat Spaß gemacht, die Interessen der einzelnen Besucher zu verfolgen und mehr und mehr über sie zu erfahren. Olga Tokarczuk schreibt beinahe gemütlich und ruhig und ist dabei tiefgründig wie eh und je. Ich bin ein Fan dieser Autorin, auch wenn bislang nichts an ihren Roman „Empusion“ rankommt ????
Eure Anja
zum Produkt € 25,00*
Das Buch in einem Satz: Eine junge Frau findet sich gemeinsam mit ihren drei Liebhaber:innen ausgesperrt auf dem Dach ihres Wohnhauses wider.
Lesenswert, weil Hengameh schonungslos ehrlich schreibt und dabei vielseitigen queeren Identitäten eine Bühne gibt.
Für alle, die gerne queere Literatur lesen und für Fans von Büchern mit vielschichtigen, realistischen und ganz und gar nicht perfekten Charakteren.
Es ist Freitagabend im 15. Stock eines Hochhauses. Ava befindet sich mitten in ihrem Date mit Robin, als es plötzlich an ihrer Tür klingelt. Davor steht Delia, eine ihrer Affären, die ihr Handy in Avas Wohnung vergessen hatte. Kurz darauf steht auch Silvia im Türrahmen und will wissen, warum Ava sie geghostet hat. Überfordert flüchtet Ava auf das Dach ihres Hochhauses, die anderen drei laufen ihr aufgebracht hinterher.
In der Aufregung denkt nur leider niemand an einen Schlüssel oder ein Handy und so wird aus einem heißen Date eine unangenehme Mission zu viert, die sich deutlich langwieriger gestaltet als erwartet. Dadurch bleibt den Beteiligten kaum eine Wahl als sich gegenseitig mit all den unangenehmen Vorwürfen zu konfrontieren, die seit der Begegnung an der Wohnungstür im Raum stehen und auf unterschiedlichste Weise um Avas Aufmerksamkeit zu kämpfen.
Mit Tiefe, Humor und schonungsloser Ehrlichkeit erzählt Hengameh Yaghoobifarah über die unterschiedlichen Facetten queeren Begehrens und der eigenen Identität. Besonders für queere Menschen eine klare Leseempfehlung.
Eure Karo
zum Produkt € 23,00*
Das Buch in einem Satz: Am falschen Ort gesucht und nun selbst gefangen – so ergeht es Effie, die ihre Schwester in einem Heim für gefallene Mädchen finden will.
Lesenswert, weil die Geschichte sehr spannend aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt wird.
Für alle, die gerne mitfiebern und es lieben, in eine Geschichte abzutauchen.
Man kennt diese skandalösen Arbeitshäuser, die es um 1800 in Irland gab und die eben nicht so barmherzig waren, wie sie dargestellt wurden. Diese Art Heime gab es u.a. auch in den USA und hier setzt die Handlung in New York 1910 ein. Es gibt die beiden privilegierten Schwestern Luella und Effie, die einem vorbestimmten moralischen Pfad hin in die Ehe mit einem zukünftigen Ehemann folgen sollen. Aber Luella, die Ältere der beiden Schwestern, verschwindet ganz plötzlich.
Effie, die jüngere Schwester, sucht Luella in einem Heim für gefallene Mädchen, von dem ihr Vater drohte, Luella wegen Ungehorsam hinzubringen. Doch Luella ist nicht dort. Aber Effie, die sich offiziell hat aufnehmen lassen, ist nun selbst dort gefangen. Unter schlimmstmöglichen Umständen schafft sie es, ihre eigene Stärke zu finden.
Von Anfang an war ich gepackt von der Geschichte, denn erzählt wird sie nur von den Frauen, die alle natürlich verschiedene Sichtweisen haben. Die Mutter, die noch in alten Verhaltensmustern gefangen ist, die aufmüpfige Schwester, die endlich ein selbstbestimmtes Leben führen möchte, die Freundin, die eigene Ziele verfolgt. Sprich, es treffen Alt und Jung, Reich und Arm und Moral und Frivolität aufeinander und man erfährt so viel über das Leben von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine packende Geschichte, bei der man ordentlich mitfiebern kann – bis ganz zum Schluss!
Viel Spaß beim Lesen!
Eure Anja
zum Produkt € 24,99*
Das Buch in einem Satz: Eine epische Geschichte, über die spirituellen Folgen einer erkämpften Freiheit, die einen strengen Schutz erfordert.
Lesenswert, weil der magische Realismus und die poetische Sprache für ein ganz besonderes Leseerlebnis sorgen.
Für alle, die von der Geschichte inspirierte, doch leicht abstrakte Geschichten mögen.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine rätselhafte Frau namens Saint, die in den 1830er Jahren in ganz Arkansas Plantagen zerstört, um die dort versklavten Menschen zu retten. Die Befreiten bringt sie anschließend an einen neuen Zufluchtsort, eine Stadt nördlich von St. Louis, die auf magische Weise vor Außenstehenden verborgen bleibt und den Namen „Ours“ trägt.
An diesem wundersamen Ort schlägt Saints großes Experiment, einer abgeschiedenen Gemeinschaft, in der ihr Volk gedeihen kann, Wurzeln. Doch obwohl Saint ihr Bestes tut, um die Bewohner von Ours zu beschützen, beginnen ihre Kräfte sie mit der Zeit zu verraten. So wird die Stadt immer anfälliger für das Eindringen von Neuankömmlingen mit eigenen Fähigkeiten. Als die Risse in Saints Schöpfung aufgedeckt werden, beginnen sich einige Bewohner zu fragen, ob die Sicherheit der Gemeinschaft nicht doch nur eine andere Form der Unfreiheit ist.
Die Geschichte, die sich insgesamt über vier Jahrzehnte erstreckt und in einer reichen Tradition von Schwarzem Surrealismus, Mythologie und Spiritualität geprägt ist, ist eine atemberaubende Erkundung der Möglichkeiten und Grenzen von Liebe und Freiheit. Dabei wirft sie einige Fragen auf: Was bedeutet eigentlich Freiheit? Wo verläuft die Grenze zwischen Beschützen und Kontrollieren? Und kann Gewalt oder Mord wirklich gerechtfertigt sein?
Es ist definitiv ein anspruchsvolles Buch, doch gepackt mit Spannung von Anfang bis Ende, jede Menge moralischer Fragen und vielschichtigen Charakteren.
Eure Karo
zum Produkt € 28,00*
Das Buch in einem Satz: Mohammed soll als Vorzeigeschüler den Integrationspreis an seiner Schule entgegennehmen, doch am besagten Tag läuft alles katastrophal aus dem Ruder.
Lesenswert, weil die Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt wird und man erst am Ende alle Puzzleteile zusammenfügen kann.
Für alle Lesenden ab 12, die eine spannend erzählte Darstellung einer Geschichte lesen wollen, die leider näher an der Realität ist, als viele wahrhaben wollen.
Wenn es eine Sache gibt, auf die Mohammed so gar keine Lust hat, dann ist es als sogenannter Vorzeigeschüler stellvertretend für seine gesamte Schule den Integrationspreis entgegenzunehmen. Wenn er ehrlich ist, ist der Preis für ihn eine absolute Lachnummer. Klar, seine Schule engagiert sich schon viel, aber das ändert trotzdem nichts an dem Rassismus, den Vorurteilen und den vermeintlich harmlosen Witzen, mit denen er sich täglich konfrontiert sieht.
Genau aus dem Grund haben Mohammed und seine Freunde andere Pläne für diesen Tag. Es gibt nur ein Problem: Mohammed hat seine Sporttasche in der Aula liegen gelassen. Eine schwarze Tasche, die nun unter der Bühne liegt, auf der am Abend der Preis verliehen werden soll. Und zeitgleich verfolgt ausgerechnet das einzige Mädchen an der Schule, das er toll findet, einen dunklen Plan mit einer weiteren schwarzen Sporttasche.
So verwandelt sich der Tag, der für die Schule eigentlich ein Festtag werden sollte, zu einer Katastrophe mit schwerwiegenden Folgen.
Die Geschichte wird abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Dabei verändert sich der Zeitpunkt der Erzählung immer wieder vom Tag des Geschehens auf im Nachhinein aufgenommene Interviews zu dem Tag. Dadurch entsteht mit Spannung ein Rätsel, was sich erst ganz zum Schluss vollständig lösen lässt.
Ganz egal ob Teenie oder schon erwachsen, das Buch ist für mich eine absolute Herzensempfehlung.
Eure Karo
zum Produkt € 15,00*
Alle Japan-Fans und die, die es werden werden, aufgepasst!
Eine befreundete Buchhandlung hat uns eine ganz wunderbare Zusammenstellung von Büchern quer aller Genres rund um Japan zur Verfügung gestellt.
Erfahren Sie in dem Flyer spannende Dinge rund um japanische Teezeremonien und leckere Gerichte, Philosophie und Achtsamkeit und natürlich jede Menge tolle Romane für Jugendliche und Erwachsene. Dabei dürfen Mangas natürlich nicht fehlen ;-)
Viel Freude beim Stöbern hier im Flyer:
https://buchhandlung-schwarzaufweiss.de/wp-content/uploads/2026/05/Flyer.pdf
zum Produkt € 22,95*
Der große Roman einer weitverzweigten Familie – von einer der gefeiertsten Schriftstellerinnen Italiens
Wie erzählt man die Geschichte einer Familie, wenn die gemeinsame Sprache in der Diaspora verloren geht? Wenn die Erinnerungen trügen und geliebte Verwandte seit Generationen in die ganze Welt zerstreut leben? In ihrem gefeierten autofiktionalen Roman geht die große italienische Erzählerin Igiaba Scego auf Spurensuche zwischen Mogadischu und Rom. Sie erzählt von verloren geglaubten Müttern und wiedergefundenen Brüdern, von einer Kindheit als Hirtin und der Schule in Rom-Nord, von Verletzungen der Kolonialgeschichte, die sich über die Generationen tragen – und von der großen Hoffnung, die im Erzählen liegt.
zum Produkt € 26,00*
Eine eindringliche Geschichte über Liebe und Verlust, über Familie und Trennung, über Trauer und Hoffnung.
Als sich Eleanor Bennetts erwachsene Kinder Benny und Byron zu ihrer Beerdigung wiedersehen, bekommen sie ein unerwartetes Erbe zugesprochen: Zum Einen einen letzten traditionellen karibischen schwarzen Kuchen ihrer Mutter, der im Gefrierfach auf sie wartet, um sie an ihre Wurzeln zu erinnern. Und zum Anderen die Geschichte ihrer Mutter, aufgenommen auf Tonband, kurz bevor sie starb. Diese Erzählung erschüttert alles, was die beiden über ihre geliebte Mutter zu wissen glaubten und stellt die Frage, ob sie einander – und ihrer Schwester, von der sie bisher nichts wussten – wieder näherkommen können, um ihre eigenen Leben so zu leben, wie sie selbst es sich wünschen.
»Black Cake« ist eine Lebens-, Liebes- und Familiengeschichte, die von den Banden zweier behütet aufgewachsener Geschwister in der Gegenwart und dem Kampf einer jungen Frau aus der Karibik um ein eigenes Leben und ihre große Liebe erzählt.
zum Produkt € 24,00*
Auf Makatea, einst ein vergessener Fleck im endlos blauen Pazifik, soll die Gesellschaft der Zukunft entstehen. Über Umwege und Gezeiten finden auf der Insel vier Menschen zusammen, deren Schicksale nachhaltig mit dem des Planeten verknüpft sind: Evelyne Beaulieu, die in den Tiefen des Ozeans taucht, um das geheimnisvolle Spiel der Riesenmanta zu entziffern. Ina Aroita, die die paradiesischen Strände nach Materialien für ihre Skulpturen abwandert – doch schon lange schwemmt das Meer nur noch Plastikmüll an. Und der verträumte Büchernarr Rafi Young und der visionäre Computernerd Todd Keane, deren Freundschaft an dem kühnen Versuch zu zerbrechen droht, eine neue Welt zu erschaffen, um sich vor dem Untergang der jetzigen zu retten. Virtuos komponiert der große Erzähler Richard Powers die dringenden Fragen unserer Zeit – über die Auswirkungen der Klimakrise und die Hoffnung Künstlicher Intelligenz – zu einem fesselnden und zutiefst bewegenden Epos.
»Einfach nur: Wow! Der neue Roman des preisgekrönten US-Autors Richard Powers (hervorragend übersetzt von Eva Bonné) ist eine Güteklasse à la ›Wenn du dieses Jahr nur noch einen Roman liest, nimm diesen!‹« emotion, Timothy Sondershüsken
»Wohl kein ein anderer Autor ist in der Lage, naturwissenschaftliche und philosophische Themen literarisch so packend und stimmig zu verknüpfen der amerikanische Autor Richard Powers. (…) Aus Wissenschaft wird bei ihm Literatur, aus spröden Worten werden Sprachmelodien, (…) Algorithmen werden zu Poesie.« Radio 3/RBB, Frank Dietschreit
»Atemberaubend schön, ungeheuer spannend und natürlich zugleich bedrückend.« DLF Kultur, Studio 9, Joachim Scholl
zum Produkt € 26,00*
Nach dem Tod des Vaters in Paris entdeckt Minga Briefe ihrer Mutter, von der sie nichts mehr gehört hat, seit diese vor ihrem gewalttätigen Mann geflohen war. Der letzte Brief, der ihren mysteriösen Tod vermeldet, kommt von einer NGO, für die Josephine als Krankenschwester in Ostafrika gearbeitet hat. Um mehr über ihre Mutter und die Umstände ihres Todes herauszufinden, beschließt Minga, in den Norden Ugandas in das Flüchtlingslager Bidi Bidi zu reisen, wohin Menschen vor dem Bürgerkrieg fliehen. Dort taucht sie ein in das Leben der Frauen von Bidi Bidi und deren alltäglichen Kampf ums Überleben.
zum Produkt € 23,00*