Hier findet ihr ab sofort unsere persönlichen Lese-Empfehlungen aus eurer Buchhandlung Gute Seiten! Von uns für euch gelesen!
Es lohnt sich aber auch auf jeden Fall im Laden nach unseren persönlichen Buchtipp-Banderolen Ausschau zu halten. Da sind tolle Bücher dabei!
Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern wünscht euch das Team eurer Buchhandlung Gute Seiten!
Eine Welt, in der es nur tristes Tageslicht gibt, die Sonne seit Jahren verschwunden und beinahe jeder Tag ein Regentag ist … Das wünscht sich niemand, doch für Lilja ist genau das ihr Alltag, ihre Normalität. Die Menschen hungern, die Kinder wachsen nicht, Pflanzen gibt es nur noch im Gewächshaus und das Essen kommt von einer Spenderin, die niemand kennt. Die meisten wissen nicht mal, dass es sie gibt. Alle versuchen ihr Bestes aus ihrer Situation zu machen. Auch Lilja ist genügsam und wenn sie sich nach etwas besonders sehnt, ist es nicht mal die Sonne, sondern eine Umarmung. Eines Tages entdeckt sie im Gewächshaus ihre Großvaters einen Weg, der aus ihrem Ort hinaus, durch einen dunklen Wald, hin zu einer Sonnenlichtung führt. Ab diesem Tag, verändert sich alles, doch nicht nur zum Guten.
Lilja ist ein liebenswertes Mädchen, dass alles andere als egoistisch ist. Sie genießt, was sie gefunden hat, doch will sie es teilen, mit allen, denen es schlechter geht als ihr.
Eine emotional aufgeladene Geschichte
Die Sonnenwächterin ist eine emotional aufgeladene Geschichte (modernes Märchen) mit hochwertigen und unglaublich berührenden Illustrationen und bilden mit dem Text eine großartige Einheit.
Die Themen Trauer, Hoffnung und Liebe nehmen einen intensiv in den Bann.
Ebenso wichtig ist das Thema Natur, ihre Schönheit und auch die Gefahr die von ihr ausgeht. Denn die Natur werden die Menschen nie beherrschen. Und der Versuch es doch zu schaffen, könnte uns vielleicht sogar zerstören.
Kein Märchen für kleine Kinder. Meine Altersempfehlung: Ab 10 und vor allem Märchenliebende Erwachse und Fans von Illustrierten Büchern.
Ich freue mich nun auf den nächsten Teil aus dem "Jahreszeiten-Quartett": „Die Windmacherin“ – Eine Sommergeschichte
zum Produkt € 20,00*
Eine Geschichte die unter die Haut geht.
Die 50. Hungerspiele stehen kurz bevor. Für das zweite Jubeljubiläum und zur großen Feier werden aus jedem der 12 Distrikte doppelt so viele Tribute in die Arena ziehen wie sonst. Unter den „Ausgewählten“ ist unter anderem Haymitch Abernathy. Wir begeben uns in diesem neuen Prequel also auf die Spuren des Mentors von Katniss und Peeta.
Ein Buch zu lesen, dessen Ausgang man im Grunde kennt, ist etwas ganz anderes und vielleicht genau deswegen durchaus spannend. Alle Fans, Leserinnen und Leser der Panem Trilogie wissen, dass Haymitch die 50. Hungerspiele gewonnen hatte. Wir tauchen ein in genau diese Spiele, in die Zeit in welcher der noch nicht so gebeutelte Haymitch zu dem Menschen wird, wie wir ihn kennengelernt haben. Hier zeigt er sich tapfer, selbstlos, unsicher & selbstzweifelnd. Bereits auf den ersten Seiten wird man zurück katapultiert nach Panem, in den Distrikt 12.
Obwohl wir uns in der Vergangenheit befinden, vor den Hungerspielen, in denen Katniss Everdeen sich freiwillig als Tribut meldete und diese Geschichte rund 17 Jahre zurückliegt, ist Panem L top aktuell und spiegelt aktuelle Probleme wider: Machtmissbrauch, Fakenews und Unterdrückung.
Collins hat es geschafft, Panem abermals in all seinen Facetten lodern zu lassen.
„Panem L – Der Tag bricht an“ ist ein Roman voller Action, Dystopie, Emotionen und Gesellschaftskritik. Für Panem Fans ein Muss. Wer Panem kennenlernen möchte, könnte sogar mit diesem Buch starten, oder auch mit Panem X (in dem wir die Vergangenheit von Präsident Snow erfahren). Ich persönlich rate jedoch die Tribute von Panem in der Reihenfolge zu lesen, wie sie erschienen sind.
Ich liebte diesen Roman lichterloh.
zum Produkt € 26,00*
An einem ungewöhnlich warmen Sonntag im November entscheidet Kathleen, statt die übliche Familienroutine durchzuziehen, in ihren alten Badeanzug zu steigen und im Pool der Wohnanlage ein paar Runden zu schwimmen.
Das allein reicht schon, um bei ihrem Mann Virgil eine gewisse Irritation hervorzurufen. Als Kathleen dann aber den gesamten Tag im Pool bleibt, wird das, nach außen stabile und ganz und gar unspektakuläre, Eheleben der beiden komplett auf den Kopf gestellt.
Denn Kathleen beginnt in Gedanken ihre Ehe und ihr Leben zu resümieren und in Virgil bringt diese Abweichung vom Normalen ebenfalls alles ins Wanken.
Das Buch zeigt eindrücklich die Tiefe dessen, was in einer Ehe unausgesprochen und verborgen liegen kann. Große, dramatische Ereignisse können ganz leise und im wahrsten Sinne ohne große Wellen zu schlagen, geschehen und anschließend ist nichts mehr wie es wahr.
Ein richtig guter Kurzroman, der auch ein zweites oder sogar drittes Lesen mit immer neuen Facetten füllt.
zum Produkt € 23,00*
1961, in den ländlichen Niederlanden. Der zweite Weltkrieg ist seit über 15 Jahren vorüber, doch im Verborgenen kämpfen die Menschen noch mit Traumata und Nachwirkungen der Erlebnisse.
Die Protagonistin Isabel, Ende zwanzig, ist anfangs eine eher unsympathische, unzugängliche und einsame Frau, lebt allein im charmanten Haus ihrer Familie, das jedoch ihrem ältesten Bruder Louis zugesprochen wurde. Genau in diesem Haus, das Isabel wie ein Museum hütet, kümmerte sie sich bis zum Tod um ihre kranke Mutter.
Louis, der auf eine Geschäftsreise muss und seine aktuelle Freundin Eva nicht alleine lassen will, quartiert sie kurzerhand bei Isabel ein – und dann noch in das Zimmer der vor einem Jahr verstorbenen Mutter. Schon das erste Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Frauen zeigt, dass die gemeinsame Zeit im Haus nicht einfach wird und Probleme vorprogrammiert sind. Doch lange tappt man im Dunkeln, was die ebenso dunklen Vergangenheiten und Geheimnissen beider Frauen betrifft. Zudem verschwinden seit Evas Einzug immer wieder Dinge im Haus.
Nach und nach erleben wir Isabel in einem Strudel der Gefühle. Ihr Nachbar Johann hat großes Interesse an ihr, doch sie bleibt kühl und abweisend, im Gegenzug fühlt sie sich immer mehr zu Eva hingezogen. Knisternde Erotik füllt das Buch und doch spürt man auch den Kampf zwischen den Frauen, der trotz ihrer Gefühle füreinander nicht abflaut. Warum hat Eva immer wieder heftige Alpträume? Wer ist wirklich der Dieb von Porzellan und Erinnerungen?
Durch die auftauchenden (aber nicht im Vordergrund stehenden) Herausforderungen wie Homophobie, Rassismus, Übergriffigkeit, Traumata kann man beim Lesen ab und an vergessen, dass „In ihrem Haus“ ein historischer Roman der Nachkriegszeit ist. Ebenso ist er sehr feministisch und verknüpft die in der Rezension genannten, wichtigen Themen miteinander.
Ein lesenswertes Debüt.
zum Produkt € 24,00*
Ein bekannter Schriftsteller, eine Frau „frühen mittleren Alters“ und ein intensives Gespräch während einer Zugfahrt.
Eduard Brünhofer ist dienstlich mit dem Zug auf dem Weg von Wien nach München. Obwohl er nicht der Typ ist, der sich gerne mit Fremden unterhält, wird er auf seiner Reise von Catrin Meyr in ein Gespräch verwickelt, das ihm so einiges abverlangt.
Beim Lesen oder in meinem Fall beim Hören, wird man hineingezogen in den Zug von Wien Richtung München, unsichtbar, auf einen Sitz nicht allzu weit entfernt von den Protagonisten dieser Geschichte. Man wird zum Zuhörer und zum Beobachter gleichzeitig. Ein einziges Setting? Langweilig? Keinesfalls!
Widerwillig lässt sich Brünhofer auf die fremde Frau und ihre Fragen ein. Immer intensiver wird ihr Gespräch und weckt auch das Interesse des Autors gegenüber der Unbekannten. Doch was will sie eigentlich mit all dem bezwecken? Ist es wirklich reine Neugierde an seiner Person?
Bahnfahrende kennen gewisse Situationen und Gedankengänge, was einem ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert. Beim Hören hätte ich zu gerne manche Sätze Brünhofers aufgeschrieben, um noch einmal darüber nachzudenken. Insbesondere Eduards Ansichten über der Liebe berührten mich. Catrins Fragen wechseln zwischen wertvoll und unverschämt. Sie sorgen dafür, dass Eduard überrumpelt wird, gleichzeitig Interesse an seinem Gegenüber findet und die Story neue Wendungen erlebt.
„In einem Zug“ ist ein ungewöhnlicher Roman, der von seinen Dialogen lebt. Der Autor versteht es meisterhaft mit scheinbar gewöhnlichen Zwiegesprächen eine Geschichte zu spinnen, die nur ein einziges Setting braucht, um Spannung zu erzeugen und die Neugier bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Eine spannende Kombination aus Gespräch und Gedanken der Hauptfigur.
zum Produkt € 19,99*
Rheinromantik trifft auf erbarmungslose Realität der Vergangenheit.
Julie, die ihre Mutter früh verloren hat, arbeitet als Magd bei ihrem Vormund, der sie herzlos behandelt. Zudem ist Julies Schönheit Fluch und Segen zugleich. Viele sind ihr nicht wohlgesonnen und eines Tages verlang auch noch der Pfarrer, dass sie Bacharach verlässt. Ausbeutung, Ablehnung und Verlust bestimmen weiterhin Julies Leben. Auch Johann kehrt nach dem Tod seiner Schwester, seinem Heimatort den Rücken und nimmt eine Anstellung in Karlsruhe bei der Rheinbegradigung an. In dieser Zeit geschieht etwas Grässliches, was ihn dazu bewegt fortzugehen. Ebenso wie Julie, musste Johann mit schweren Verlusten zurechtkommen, zusätzlich mit einer großen Schuld leben. Im Laufe der Geschichte kreuzen sich ihre Wege und eine sanfte, vertrauensvolle Beziehung nimmt langsam ihren Anfang.
Als eine Liebhaberin von Nebenfiguren wurde ich in diesem Buch nicht enttäuscht: Elisabeth, die schon zu Beginn zu einer Freundin von Julie wurde, ihr immer zur Seite gestand, ihr half und sie schützte. Von dieser mutigen Frau hätte ich gerne noch mehr erfahren.
„Die Frau am Fluss“ ist eine sehr gut recherchierte, authentische, aus verschiedenen Perspektiven erzählte, lebhafte Geschichte, die beim Lesen Bilder hervorbringt, die es den Lesenden einfach macht, gedanklich an die historischen Orte zu reisen.
Ein Roman mit unerwartetem Ende und einigen offenen Fragen, was das Interesse für die Fortsetzung schürt.
zum Produkt € 13,00*
Der Roman „Die Goldene Schreibmaschine“ von Carsten Henn ist alleine durch sein wunderschönes Cover ein Blickfang.
Emily, die Protagonistin der Geschichte, findet in einer alten Bibliothek eine magische goldene Schreibmaschine, mit der sie Bücher umschreiben und so auch die Geschehnisse der Welt ändern kann. Schnell wird den Lesenden klar, das Worte große Macht haben. Ob geschriebene oder gesagte, sie bewirken etwas, in uns und um uns herum. Manchmal haben sie auch die Fähigkeit zu verändern, aber nicht immer nur Richtung des Guten. Doch nicht nur Emily weiß von dieser Macht. Ihr Gegenspieler, Dr. Dresskau, ist auf der Suche danach und setzt alles daran Emily aus der Geschichte herauszuschreiben.
Carsten Henn hat in seinem neusten Roman etwas zum Nachdenken geschaffen, dass noch eine Weile nachhallt, viel Magie enthält und auch für die Größen Leser ein Vergnügen ist.
zum Produkt € 16,00*
Gute Seiten von uns für euch:
Wir lieben diese spaßige Kinderbuchreihe und sind große Fans von den Abenteuern vom griesgrämigen Hasen und der gutmütigen Bärendame. Die zwei ungleichen Tiere lernen sich im Winter kennen, als Bär zu früh aufwacht und einen Schneemann bauen will. Hase hingegen knurrt der Magen und kurzerhand plündert er Bärs Futtervorrat. Selbstverständlich
birgt das einige Problematiken, hinzu kommen Hindernisse ins Spiel, wie eine Lawine oder der Wolf. Allen Umständen zum Trotz, werden diese liebenswerten Figuren beste Freunde.
Im Laufe der Bände reisen Rotzhase und Schnarchnase durch die Jahreszeiten und lernen immer weitere Tiere kennen, die zu Freunden werden und in den Folgegeschichten stets mit ihnen Abenteuer erleben. Hase ist von den „Neuzugängen“ erstmal wenig begeistert und hat natürlich zu meckern und motzen, doch zum Glück gibt es ja Bär, die es immer wieder schafft, ihren Langohrfreund zu überzeugen, dass alles gar nicht so schlimm ist und hinter jeder ungewohnten Situation eine tolles Erlebnis stecken kann.
Eine tierisch humorvolle Geschichte zum ersten Selberlesen. Bei uns jedoch, ist es zum Ritual geworden, dass die Mama vorliest: Denn man kann mit dem Verstellen der Stimme und unterschiedlichem Erzähltempo unglaublich witzige Momente erleben und die Geschichte noch lustiger machen. Noch ein Tipp: Lest gemeinsam und verteilt Rollen! Das macht allen Spaß und das Lesen-üben wird zum Kinderspiel.
Bücher in ihrer Reihenfolge:
Band 1 Möhrenklau im Bärenbau
Band 2 Der Tyrann von Nebenan
Band 3 Ein Wicht vor Gericht
Band 4 Das Tal wird kahl
Band 5 Ein schlimmer Bestimmer
Band 6 Hinterm Wasser wird es krasser
zum Produkt € 13,00*
Gute Seiten für euch von uns
Unsere Empfehlungen:
Nicht nur für die Ferienzeit („um am Ball zu bleiben“) sind die Bücher der Reihe „Wort +
Zahl = genial“ aus dem Hause Oetinger eine tolle Sache.
Hier: 101 Einhörner starten durch: Entdecke die Magie von Zahlen (für Kids ab 6 Jahren)
Liebevolle Illustrationen, eine große Schrift zum Lesen üben und gleichzeitig mathematische
Aufgaben zum Rechnen und Rätseln (bis 20) machen die Bücher zum Lernvergnügen. Auf den ersten
Blick sieht es durch den festen Einband wie ein normales Erstlesebuch aus, aber aufgepasst – hier
darf man reinschreiben! Unser Tipp: Einen radierbaren Kugelschreiber benutzen.
Die Bücher sind für Kinder ab 6 Jahren geeignet und beinhalten witzige Texte, zuckersüße, bunte
Illustrationen und Rechenaufgaben die in die Geschichte mit eingebunden sind und daher
unglaublich Spaß machen. Rund ums Einhorn gibt’s lustige Fakten und durch die Wimmelbuch
Ähnlichkeit viel zu entdecken.
Wer nicht so auf Einhörner steht findet Wort + Zahl = genial auch mit anderen spannenden Themen
wie:
• Pettersson und Findus: Findus sucht einen Schatz (Lese- und Rechenlevel 1)
• Die Mathematierchen: Ein Fall für die Wildzweine (Lese- und Rechenlevel 1)
• Die Mathematierchen: Meerdreinchen gesucht (Lese- und Rechenlevel 1)
• Die Olchis: Die Olchis werden Fußballmeister (Lese- und Rechenlevel 2)
zum Produkt € 10,00*
Buchempfehlung von Stefanie:
- Alles andere als eine leichte Sommerlektüre -
Wir tauchen ein in die emotionale Geschichte der Familie Starling. Die Geschichte ihres letzten
Sommers im Haus am See in North Carolina. Das in die Jahre gekommene Haus wird schon bald
verkauft, denn Lisa und Richard wollen sich in Florida niederlassen. Um Abschied zu nehmen und
letzte Erinnerungen zu schaffen, trifft sich die Familie (beide Söhne mit ihren Lebenspartner_innen)
für ein letztes Wochenende vor Ort. Doch schon am ersten Tag bringt ein dramatischer Vorfall die
Familie aus dem Gleichgewicht und sorgt nach und nach dafür, dass gehütete Geheimnisse und
verschwiegene Wahrheiten ans Tageslicht gelangen.
3 Tage lang begleiten die Leser_innen die Familie rund um den See und im Sommerhaus. Erleben
Emotionen, Sorge, Ängste und Liebe aus verschiedenen Blickwinkeln. Nicht nur die
Perspektivwechsel, auch die Zeitform der Gegenwart, geben der Geschichte persönliche Intensivität.
David James Poissants Stil ist kraftvoll, feinsinnig und flüssig lesbar, auch wenn man sich vielleicht
erst an die Zeitform des Präsens gewöhnen muss.
Fazit:
Ein Roman gefüllt mit dem Leben, Lieben und Leiden 6 komplexer Charaktere und einem
gesellschaftskritischen Bild des heutigen Amerika. Der Autor beweist großes literarischen Talent für
unperfekte Charaktere; Menschen mit Ecken und Kanten. Mal bedrückend, mal wachrüttelnd.
Sommerhaus am See ist viel mehr als Cover oder Titel erahnen lassen.
zum Produkt € 16,00*