Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021 - Ein großer Familienroman, der die Spuren deutscher Geschichte sichtbar macht
Seit sieben Generationen in Folge bewirtschaften die Leebs ihren Hof in der niedersächsischen Provinz. Schließlich gilt es, das Familienerbe zu wahren - allen historischen Umbrüchen zum Trotz. Doch über die Opfer, die jeder Einzelne erbringen muss, wird geschwiegen. Henning Ahrens erzählt den Roman einer Familie und entwirft ein Panorama der ländlich-bäuerlichen Welt des 20. Jahrhunderts.
Gerda Derking kennt sich aus mit dem Sterben. Seit Jahren richtet sie die Toten des Dorfes her, doch in jenem August 1962 würde sie die Tür am liebsten gleich wieder schließen. Denn vor ihr steht Wilhelm Leeb - ausgerechnet er, der Gerda vor so vielen Jahren sitzen ließ, um sich die Tochter von Bauer Kruse mit der hohen Mitgift zu sichern. Wilhelm, der als überzeugter Nazi in den Krieg zog und erst nach Jahren der Kriegsgefangenschaft aus Polen zurückkehrte. Der gegen Frau und Kinder hart wurde, obwohl sie jahrelang geschuftet hatten, um Hof und Leben zu verteidigen. Doch nun zeichnet sich auf seinem Gesicht ein Schmerz ab, der über das Erträgliche hinausgeht. Und Gerda Derking ahnt: Dieser Tragödie sind die Leebs ohne sie nicht gewachsen. In seiner epischen Familienchronik rückt Henning Ahrens den Verwundungen des vergangenen Jahrhunderts auf den Leib und erzählt ebenso mitreißend wie empathisch vom Verhängnis einer Familie.
Dieser Roman und wie die Familiengeschichte das eigene Leben beeinflussen kann, hat mich sehr beschäftigt. Absolut empfehlenswert.
zum Produkt € 22,00*
Judith Rakers ist bekannt als Tagesschau-Sprecherin und Moderatorin. Überrascht hat mich, dass sie auch eine leidenschaftliche Gärtnerin ist.
In ihrem Buch "Home Farming" beschreibt sie sich als Gartenneuling ohne grünen Daumen, das fand ich sympathisch. Ihre große Sehnsucht, Gemüse im eigenen Garten anzubauen, teile ich mit ihr.
Sehr persönlich und unterhaltsam erzählt Judith Rakers von ihren ersten Schritten beim Anbau von Obst und Gemüse. Sie berichtet von der "richtigen" Erde, von Hoch- und anderen Beeten, von Maulwürfen und Hühnersorten. Sie befragt Experten, gibt hilfreiche Tipps, teilt Rezepte und inspiriert mit schönen Fotos. Ihr Credo: einfach anfangen! Das hat mich motiviert und überzeugt und jetzt kann ich es bestätigen: das große Glück, wenn es wächst und blüht.
Auf die erste Kartoffelernte freue ich mich jetzt schon, das wird bestimmt ein Fest! Danke, Judith!
zum Produkt € 24,00*
Wie hält man das Glück der eigenen Eltern aus?
Vierzig glückliche Ehejahre: Für die vier erwachsenen Sorenson-Schwestern sind ihre Eltern ein nahezu unerreichbares Vorbild - und eine ständige Provokation! Wendy, früh verwitwet, tröstet sich mit Alkohol und jungen Männern. Violet mutiert von der Prozessanwältin zur Vollzeitmutter. Liza, eine der jüngsten Professorinnen des Landes, bekommt ein Kind, von dem sie nicht weiß, ob sie es will. Und Grace, das Nesthäkchen, bei dem alle Rat suchen, lebt eine Lüge, die niemand ahnt. Was die vier ungleichen Schwestern vereint, ist die Angst, niemals so glücklich zu werden wie die eigenen Eltern. Dann platzt Jonah in ihre Mitte, vor 15 Jahren von Violet zur Adoption freigegeben. Und Glück ist auf einmal das geringste Problem.
Es ist der erste Roman dieser amerikanischen Autorin. Spannend und unterhaltsam, nie trivial, in bester amerikanischer Erzählkultur. Man möchte direkt damit in den nächsten Liegestuhl im Garten sinken und erst nach der letzten Seite wieder aufstehen.
zum Produkt € 14,00*
Mary ist noch sehr jung und sie ist harte Arbeit gewöhnt. Sie kennt es nicht anders, denn ihr Leben auf dem Bauernhof der Eltern verläuft karg und entbehrungsreich. Doch dann ändert sich alles. Mary wird von Ihrem Vater in den Haushalt des örtlichen Dorfpfarrers geschickt, um dessen Ehefrau zu pflegen und ihr Gesellschaft zu leisten - einer zarten, mitfühlenden Kranken. Bei ihr erfährt sie erstmals Wohlwollen und Anteilnahme. Mary eröffnet sich eine neue Welt. In ihrer einfachen, unverblümten Sprache erzählt sie, wie ihr Schicksal eine Wendung nimmt, als die Pfarrersfrau stirbt und sie mit dem Hausherrn zurückbleibt.
Eine spannende und zugleich sehr berührende Geschichte, die in einer sehr schlichten Sprache von Mary selbst erzählt wird. Dieses Buch hatte eine nette Kundin in unserer Buchhandlung sehr gelobt und damit meine Neugier geweckt.
Eine absolute Lese-empfehlung!
zum Produkt € 11,00*
Wien, 1914. Der junge Viktor entwickelt sich zielstrebig zum schwarzen Schaf seiner wohlhabenden jüdischen Familie. Mit seiner unkonventionellen und so gar nicht den Maßstäben der Familie entsprechenden Art tanzt er nicht nur einmal aus der Reihe.
Nimwegen, 1994. Die Studentin Geertje hat es satt, dass sich ihre Familie noch immer für ihr Judentum schämt. Sie macht sich auf die Suche nach ihrer eigenen Identität und versucht, die Mauer des Schweigens bei ihren Eltern, aber auch ihren Großeltern endlich einzureißen. Ziemlich radikal bricht auch sie auf ihre Art mit den Konventionen ihrer Familie.
Bei ihren Recherchen zur Familiengeschichte stößt sie auf ihren Vorfahren Viktor - und stellt ihre Familie schließlich zur Rede...
zum Produkt € 24,90*
Sie sind nicht mehr die Teenager, deren Freundschaft vor einem halben Jahrhundert auf tragische Weise endete. Das wissen Kat und Easy, als sie sich auf Kreta treffen. Aber wer sind sie jetzt, und wer waren sie damals? 1973 wird ihr Jahr. Das schwört Kat ihrer Freundin Easy in der Silvesternacht, und nicht nur, weil sie bekifft sind. In den folgenden Monaten können sie viel von dem abhaken, was auf ihrer Liste steht. Sich zu verlieben, zum Beispiel. Unglücklicherweise in denselben Mann: Fripp arbeitet im Jugendzentrum, trägt karierte Hemden und kennt sich mit Hesse aus. Doch es ist nicht etwa die Eifersucht, die ihrer Freundschaft bald darauf ein jähes Ende setzt, sondern ein tragischer Unfall. Fast fünfzig Jahre später erhält Kat, die einen erfolgreichen Blog für Lebensberatung führt, eine Nachricht von Easy. In einem alten Haus an der Südküste Kretas treffen sie sich wieder und nehmen zwischen ausschweifenden Festen mit griechischen Nachbarn und rauschhaften Nächten am Strand das große Stück Leben in den Blick, das hinter ihnen liegt. Doch erst, als ein überraschender Besucher auf die Insel kommt, ist es ihnen möglich, sich der entscheidenden Frage zu stellen: Warum nur haben sie so unterschiedliche Erinnerungen an die Zeit mit Fripp? Mit einzigartigem Humor und psychologischer Scharfsicht erzählt Susann Pásztor von den wundervollen und schrecklichen Unwägbarkeiten des Lebens, und der Kunst, ihnen zu begegnen.
Ein tolles Buch über Freundschaft und einem Leben, wie es hätte sein können - und vom großen Glück, dass es dann doch anders gekommen ist als gedacht.
zum Produkt € 20,00*
Auf die schwäbische Köchin Tanja Grandits, die in Basel ein Spitzenrestaurant führt, bin ich vor vielen Jahren durch einen Artikel in der Stuttgarter Zeitung aufmerksam geworden: sie kochte ein Menü nach Farben - das fand ich eine kuriose Idee !
Vor kurzem ist ein weiteres Kochbuch von ihr erscheinen: "Tanja Vegetarisch"
Vegetarisch zu kochen entspricht dem Zeitgeist und in diesem Buch präsentiert sie warme und kalte Gerichte, Frühstücksideen für den optimalen Start in den Tag, Snacks und Sandwiches - auch mal zum Mitnehmen - Suppen, Reis- und Pastagerichte, Leckeres aus dem Ofen und raffinierte Desserts. Eine Küche mit Herz und Seele, Gemüse und Geschmack für jeden Tag.
Mein Favorit ist das Linsen-Spinat-Curry mit Minze, das sollten Sie unbedingt nachkochen - Lob ist dafür garantiert !
zum Produkt € 42,00*
Welche Frau kennt das nicht, das kritische Bewerten der eigenen Figur, den Frust, wenn die Waage wieder mehr Kilos anzeigt? Und wie viele Gespräche mit Freundinnen drehen sich um das ewige Thema Figur und den Kampf ums eigene Gewicht?
Melodie Michelberger erzählt in ihrem Buch ihre eigene Geschichte, von ihrem jahrzehntelangen Kampf gegen ihren eigenen Körper und wie sie es geschafft hat, Frieden mit ihm zu machen oder sich zumindest auf den richtigen Weg zu begeben. Sie zeigt, wie stark die eigene Wahrnehmung von Bildern in den Medien und sozialen Netzwerken geprägt wird. Doch leider trägt man auch selbst allzu leicht durch unüberlegte Äußerungen dazu bei, dass ein falsches Ideal hoch gehalten wird.
Das Buch gibt gute Impulse für einen liebevolleren Blick auf den eigenen Körper und dafür, das eigene Denken kritisch zu hinterfragen. Sehr wichtig, gerade auch wenn Töchter hat.
zum Produkt € 18,00*
Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein, es ist nicht klar, ob er von der Schule gehen muss. Damit fällt der Familienurlaub für ihn flach und er "darf" die Sommerferien bei den Großeltern verbringen, um ausgerechnet bei dem sehr strengen Großvater zu lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann - und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod.
Mit eindrücklichen Formulierungen schafft es der Autor die Nöte und Glücksmomente unseres Protagonisten Frieder zu beschreiben und es macht Spaß diesen durch den für ihn sehr prägenden Sommer zu begleiten. Eins meiner Lieblingsbücher in diesem Frühling und gefällt mir fast noch einen Tick besser als das Erstlingswerk "Alte Sorten" von Ewald Arenz.
zum Produkt € 20,00*
Nach „Unterleuten“ jetzt „Über Menschen“: In Juli Zehs neuem Roman zieht unsere Protagonistin Dora mit ihrer kleinen Hündin „Jochen“ aufs Land. Das „Land“ ist hier das fiktive Örtchen Bracken, irgendwo im brandenburgischen Nirgendwo. Der Lockdown in Berlin schlaucht Dora sehr. Ihr Freund wird ihr in seiner selbsternannten Rolle als klimaaktivistischem Sprachrohr immer fremder, ihre innere Unruhe lässt sie nachts wachliegen. Und so kauft sie sich ein baufälliges Haus in der Prignitz, das sie zunächst vor ganz konkrete und lösbare Probleme stellt. Sie bearbeitet ihr Flurstück, baut Kartoffeln an, hat allerhand praktische Themen zu lösen und hält so ihre eigenen Dämonen in Schach.
Das Leben in der Idylle ist allerdings nicht so idyllisch wie gedacht. Juli Zeh skizziert zunächst die Charaktere der Dorfbewohner voller Klischees, um sie danach gleich wieder über den Haufen zu werfen. Ihre neuen Nachbarn passen in kein Raster. So ist beispielsweise ihr Nachbar Gote, der „Dorfnazi“, wie er sich selbst vorstellt ein bulliger Typ, Ex-Knacki und Alkoholiker, der gern mal das Horst-Wessel-Lied mit seinen Kumpanen singt. Gleichzeitig kümmert er sich liebevoll um seine Tochter Franzi, sorgt ohne viele Worte für Dora und bringt das Weltbild dieser gehörig ins Wanken.
Die Schubladen, in die wir unsere Mitmenschen stecken, werden ziemlich durchgeschüttelt.
Witzig und letztendlich sehr versöhnlich beschreibt Juli Zeh in „Über Menschen“ wie Dora, als linksgerichtete und aufgeklärte Berlinerin und Bildungsbürgerin, immer mehr Ihre Vorurteile ablegt und in pragmatischer Weise zu sich selbst findet.
Meine absolute Empfehlung!
zum Produkt € 22,00*