Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Vor knapp 10 Jahren haben wir mit der Studie SFGE erstmals eine repräsentative Beschreibung der Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern vorgelegt. Im Mittelpunkt der vorliegenden zweiten SFGE Studie, einer erweiterten Replikationsstudie von SFGE, steht wieder die Beschreibung der Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Hierfür werden aktuelle Befunde zu wichtigen sozio- und bildungsbiografischen sowie psychologisch-medizinischen Aspekten genauso wie zu stärker schulisch orientierten Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Kommunikation, Lesen, Schreiben und Mathematik sowie praktischen Alltagskompetenzen berichtet. Die Studie liefert sowohl aktuelle und repräsentative Daten zu den Ausgangsbedingungen, Unterstützungsbedarfen und Kompetenzen der Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung als auch Trends zur Entwicklung des Förderschwerpunktes in den letzten knapp 10 Jahren in Bayern.
Mit diesem Buch steht eine Fülle an bedeutsamen Informationen für Lehrkräfte, Schulverwaltung, Politik, Eltern, Verbände und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung, die als Grundlage für die Planung und Organisation möglichst optimaler Förder- und Bildungsprozesse der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung dienen kann.
Die Herausgeber:innen: Dominika Baumann, Universität Würzburg; Prof. Dr. Wolfgang Dworschak, Universität Regensburg; Miriam Kroschewski, Universität Würzburg; Prof. Dr. Christoph Ratz, Universität Würzburg; Anna Selmayr, Universität Regensburg, Prof. Dr. Michael Wagner, Universität Koblenz-Landau
Dominika Baumann ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.
Prof. Dr. Wolfgang Dworschak ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg.
Miriam Kroschewski ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.
Prof. Dr. Christoph Ratz ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.
Anna Selmayr ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg.
Prof. Dr. Michael Wagner leitet die Arbeitseinheit Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.