Veranstaltungsarchiv

 

Premieren-Lesung Beate Sauer: "Wunder gibt es immer wieder"

05.09.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 10,- € (inkl. Getränke und kleine Snacks)

Band 1 der neuen Saga "Die Fernsehschwestern" verwebt Frauenschicksale mit dem Zeitgeschehen und der Lebensweise in der deutschen Wirtschaftswunderzeit, als das junge Medium Fernsehen gerade erst Farbe bekam und Millionen Menschen vor den Bildschirmen versammelte.

1953 bezaubert die Krönungszeremonie von Elizabeth II. die Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Das neue Medium bietet einen Blick in die große weite Welt, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Auch die siebzehnjährige Eva Vordemfelde ist begeistert von der jungen Königin, von der frischen Brise einer neuen Zeit und der Aussicht auf ein aufregendes, unabhängiges Leben.

Ihrem Vater passen diese Ambitionen überhaupt nicht. Ein junges Mädchen gehört nach Hause. Als Eva sich auch noch in den unkonventionellen Journalisten Paul verliebt, setzt ihr Vater alles daran, seine Tochter den konservativen Regeln zu unterwerfen, die er für richtig hält. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen. Und als sie die unglaubliche Chance erhält, bei der Kostümbildnerin der "Sissi"-Filme zu lernen, setzt sie alles daran, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.


 

Franke covert Franke - zum Ende der Ausstellung

23.08.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 9,- € (inkl. Getränke)

Herbert W. Franke (1927 – 2022) war einer der bedeutendsten Science Fiktion Autoren deutscher Sprache und einer der verkanntesten. Seine Beschäftigung mit Computergrafik und Computerkunst schon in den frühen 70er Jahren, als an die heutige Verbreitung der kleinen Maschinen noch nicht zu denken war, verhalf ihm sein Sinn für das Unerwartete, Erstaunliche und Wunderbare, dazu, die Möglichkeiten technischer Entwicklungen auszuloten und in realutopische Geschichten zu übersetzen.

"Die Räume des Handelns und Erlebens, die mit moderner Technik auf der Basis der Naturwissenschaft erschlossen werden, sind weitaus phantastischer als alle Hexen, Monster und Zauberer aus der Märchen- und Sagenwelt."
Der Verlag pmachinery gibt seit ein paar Jahren die Gesamtausgabe der Werke Herbert W. Frankes heraus.
Thomas Franke, weder verwandt noch verschwägert, hat die Buchcover entworfen. Mit seinen unverwechselbaren Holzstichen präsentiert er seine Interpretation der Geschichten seines Namensvetters.

Thomas Franke (*1954 in Köthen im heutigen Sachsen-Anhalt) studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle freie Malerei und grafische Techniken. Später folgte sein Schauspiel-Studium an der Berliner "Ernst-Busch-Akademie" und dem staatlichen Institut für Theater und Schauspielkunst in Moskau.
Seit dem Jahr 1984 lebt Franke in Westdeutschland und war zunächst vorwiegend als Schauspieler tätig.
Bereits von der DDR aus hatte er für den Suhrkamp-Verlag als Grafiker gearbeitet und die "Phantastische Bibliothek" mitgestaltet. Für dieses und zwei weitere Werke wurde er in den Jahren 1981, 1982, 2006 und 2012 mit dem "Kurd-Laßwitz-Preis für phantastische Grafik" ausgezeichnet. International bekannt wurde Franke als Grafiker und Gestalter von Büchern von Stanislaw Lem, Arkadi und Boris Strugatzki oder Phillip K. Dick.


 

Dr. Simone Scharbert: "Es kommen härtere Tage" - Ein Abend über und für Ingeborg Bachmann

13.06.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 8,- € (inkl. Getränke)

Mit ihrer Lyrik feierte die junge österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann ein sensationelles Debüt, im Nachkriegseuropa wurde sie zu einer festen Größe der Gruppe 47. Kaum eine literarische Form, die sie unversucht hätte lassen - vom Hörspiel bis zum Roman hat Ingeborg Bachmann alle Genres und Gattungen durchspielt.
Ihr Lebensweg ist gezeichnet von Begegnungen mit großen Schriftsteller_innen, sei es nun Ilse Aichinger, Paul Celan oder Max Frisch: Schonungslose Einblicke in die Beziehung zu Letzterem liefert der 2022 veröffentlichte Briefwechsel "Wir haben es nicht gut gemacht".

Der Abend skizziert anlässlich des 50. Todestags die wichtigsten Stationen von Ingeborg Bachmann, um so ein wenig Einblick in Leben und Werk der Ausnahmeschriftstellerin zu geben.

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6108)


 

Dr. Simone Scharbert: "Denk, ich botanisier' wieder" (Rosa Luxemburg) - Ein Abend über die Natur in der Literatur

25.04.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

Die Natur spielt in der Literatur seit jeher eine große Rolle, egal, ob in Form der Naturlyrik, bukolischer Aufzeichnungen wie etwa bei Wilhelm Lehmann oder als sorgsam angelegte Herbarien. Carl von Linné hat als einer der Ersten eine Systematik in diese Welt gepresster Pflanzen gebracht, Emily Dickinson und Rosa Luxemburg wiederum haben aus der Begrenztheit der Räume ihre Pflanzenbücher angelegt, Schreiben und Botanik miteinander verflochten.
Ein Abend über Literatur und Natur und die Frage, wie und ob "Botanisieren" unseren Blick auf die Gegenwart ändert.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6106)


 

Rainer Brauer: Lesezeichen - Frühstück

26.03.2023 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Wir bitten um Anmeldung!
Preis: 9,00 € (inklusive Frühstück)

Rainer Brauer kann´s nicht lassen: Diesmal zum Frühstück keine Einschätzung des Buchmarktes und seiner exzentrischen Wucherungen, heute geht´s um Zubehör!

Napoleon, so berichtet man, habe die gelesenen Seiten eines Buches einfach abgerissen und aus der fahrenden Kutsche geworfen. Manche Menschen machen ein Eselsohr, um die Stelle des Lektüreabbruchs zu markieren.

Wenn man nicht ganz so rabiat unterwegs ist, benutzt man Ansichtskarten, Fahrscheine, Kassenzettel oder auch richtige Lesezeichen. Um die geht es Rainer Brauer, der im Laufe der letzten Jahre eine große Sammlung zusammengetragen hat und Ihnen die interessantesten und/oder schönsten Stücke vorstellen möchte. Das verbindet er mit Lektürehinweisen, die Ihnen Gelegenheit geben ein vielleicht in der Buchhandlung erworbenes Lesezeichen zum Einsatz zu bringen. Und wenn Sie mögen, dürfen Sie gerne die Geschichte Ihres liebsten Lesezeichens preisgeben.


 

Das Künstlerbuch „Die Gelehrtenrepublik“ von Arno Schmidt

08.02.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Preis: Eintritt: frei (für Getränke stellen wir eine Spendenbox auf)

Vernissage der Ausstellung einiger zum Kurzroman vom Grafiker, Buchkünstler, Dichter,
Schauspieler Thomas Franke geschaffener Holzstichcollagen samt einigen geschwätzigen
Ausführungen zur Entstehung des Buches sowie der Lesung ausgesuchter Passagen aus dem
Kurzroman.

Der Gegenstand dieses Abends – und selbstverständlich der Ausstellung – ist Arno Schmidts Kurzroman aus den Roßbreiten, "Die Gelehrtenrepublik".

Erstmals 1957 erschienen, spielt er in der Welt fünfzig Jahre nach einem Atom-, dem Dritten Weltkrieg. Der Roman schildert in Tagebuchform die Reise des amerikanischen Journalisten Charles Henry Winer im Jahre 2008 durch einen von Mutationen bevölkerten "Hominidenstreifen" in Nevada zu der im Pazifik treibenden künstlichen Insel IRAS (International Republic for Artists and Scientists), auf welcher - unter ebenso gleichberechtigter wie rivalisierender Verwaltung durch die Russen und die Amerikaner – die letzten Geistesgrößen aus Wissenschaft und Kunst Zuflucht gefunden haben.

Der Erzählstil des Romans erinnert im Tonfall an klassische Schelmenromane, – und aus der Position eines Schelms, der einen anderen Schelm auf seiner Wanderung beobachtet, macht der Illustrator Thomas Franke viele weitere Details dieser Welt sichtbar, Details die der Schriftsteller nicht erzählte oder selbst nicht entdeckt hatte, oder die symbolisch, allegorisch und metaphorisch neue surreale Erlebnisse in der Schmidtschen Welt präsentieren.

Mit der von Franke reich illustrierten und gemeinsam mit Michael Haitel gestalteten sowie als Künstlerbuch aufwendig hergestellten, bei p.machinery edierten Neuausgabe des Romans erweist sich Franke als ein Liebhaber des Schmidtschen Humors und seiner bissigen Ironie, weswegen er bei der Gestaltung des Künstlerbuches nicht zurückstehen wollte: die Bücher wurden in CABRA gebunden, ein Material, das sich anfühlt als würde man einer Zentaurin aus dem "Hominidenstreifen" das Fell streicheln.

Die Buchausgaben wurden gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-
Corona-Hilfen.

Arno Schmidt
DIE GELEHRTENREPUBLIK
Kurzroman aus den Roßbreiten
Illustriert von Thomas Franke
Fulminant Fantastische Folianten 1
p.machinery, Winnert, September 2022, 246 Seiten (incl. 25 Farbseiten, davon 7 Ausklappseiten), Hardcover mit Cabra-Bezug und Blindprägung
Normalausgabe: ISBN 978 3 95765 302 4 – EUR 99,90 (DE)

Vorzugsausgabe (limitiert auf 111 Ex., davon 100 Ex. im Verkauf, mit nummerierter Digigrafik im Einleger und im Schuber): ISBN 978 3 95765 303 1 – EUR 222,00 (DE)


 

Dr. Simone Scharbert: Gedichte in rauhen Zeiten

24.01.2023 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: Ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

Dass die Poesie ein Mittel sei, um Empathie auszudrücken und Bildung zu verbreiten, schreibt die weißrussische Lyrikerin Volya Hapeyeva in ihrem ausgezeichneten Essay »Die Verteidigung der Poesie in Zeiten andauernden Exils« (2022).
Ein Gedanke, ein Plädoyer, das sich schon bei Ruth Klüger oder Hilde Domin finden lässt, nicht zuletzt bei Rosa Ausländer, die das Schreiben und Lesen von Gedichten als lebensrettend bezeichnet hat.

»Gedichte in rauen Zeiten« ist ein lyrischer Streifzug durch die Geschichte einzelner Gedichte und ihrer Möglichkeit, auf unterschiedlichste Art und Weise ein Zuhause in »rauen Zeiten« zu schaffen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6106)


 

Ingrid Kansy: Alter schützt vor Freundschaft nicht

03.11.2022 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: ja
Preis: Eintritt: frei (Getränke gegen Spende)

Der Amerikaner Billy Cricket will sich in seinem Ruhestand zwei Träume erfüllen: Leben wie Gott in Frankreich und sich mit seiner Tochter Liz versöhnen.
Aber Tochter wie Franzosen machen es ihm nicht leicht.
In 41 Episoden erzählt Ingrid Kansy, wie er doch zu seinem Ziel gelangt und neue Freundschaften schließt.

Die ehemalige Direktorin der Marienschule in Bonn hat gemäß des afrikanischen Sprichworts: "Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf" ein anrührendes Buch über Freundschaft geschrieben.


 

Dr. Simone Scharbert: »Rosa in Grau. Eine Heimsuchung«

18.10.2022 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

Lesung

entfällt


 

Dr. Simone Scharbert: »Von der Mergelgrube zur Kiesgrube«

06.09.2022 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Altstadtbuchhandlung Bonn, Breite Str. 47
Vorverkauf: ja
Preis: 8,00 € (inkl. Getränke)

Ein literarischer Streifzug durch die Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Tagebaus

Vor 225 Jahren wurde die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren – mit ihrem Langgedicht "Die Mergelgrube" hat sie u.a. ein Stück Literatur geschaffen, das bis heute nichts von seiner Brisanz verloren hat und die Verwüstung der Natur, den Abbau von Rohstoffen thematisiert. Auftakt für eine Reihe von Texten, die sich durch die Jahrhunderte immer wieder mit unserem Umgang mit der Natur und Raubbau derselben auseinandersetzen.
Ein literarischer Streifzug durch die Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Tagebaus, nicht zuletzt mit Blick auf den Hambacher Forst.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bonn (Kurs 6104)

Seite
1 2 3 ... 6