Unsere Empfehlungen

Unsere Lese-Tipps für den Sommer

Iowa
empfohlen von:

Monika Porsch

Monika Porsch

Iowa Stefanie Sargnagel

kartoniert

Iowa ist ein lustiges Reisetagebuch.
Stefanie Sargnagel bezeichnet sich selbst als eine grantelnde Wiener Jungfeministin und reist auf Einladung der Universität in Grinnell mit ihrer 20 Jahre älteren Freundin Christiane Rösinger, einer Berliner Zweite-Welle-Feministin und Punk-Sängerin in der US-amerikanische Einöde Iowas. Die Freundschaft der beiden macht einen besonderen Reiz des Buches aus. Es ist ein heiterer Trip, mitsamt witziger bis anregender Reflektionen über Wurstangebote, übers Furzen oder das Älterwerden in Punk und Würde. Mit der gewohnten Portion Humor und ihrem großen Beobachtungstalent erzählt Sargnagel vom gemeinsamen Reisealltag der beiden ungleichen Frauen und ihren kleinen Abenteuern in der Provinz.
Sargnagel sucht in ihrem Buch nach den Klischees und findet sie insbesondere in von Fast Food und langen Autostraßen geprägten Kleinstadtamerika voll bestätigt.
Sie teilt uns sprachlich brillant ihre Beobachtungen während ihrer Reise durch Iowa mit. Sargnagels leicht beschwipste Analysen werden von ihrer Partnerin Christiane Rösinger ergänzt. In den dargestellten Alltag baut Sargnagel auch immer wieder weitergehende Gedanken über ihr Künstlertum, das eigene Geschlecht und den Kinderwunsch ein.
Gleich nach der Ankunft, während der Autofahrt von Des Moines nach Grinnell, betritt Sargnagel – neugierig auf diese für sie neue Welt – eine Tankstelle. Es öffnet sich das Amerika, von dem sie immer träumte, eine psychedelische grelle Farblandschaft. Eine riesige Getränkeauswahl, abfüllbar in riesige Gefäße, die Hotdogs scheinen sich seit Jahren im Eigenfett zu wälzen.
In Grinnell angekommen, beziehen die beiden ein großes Haus direkt am Collegegelände und suchen in dem 10.000-Seelen-Städtchen nach Abenteuern oder zumindest verwertbaren Erlebnissen. Sie beginnen mit dem Besuch einer Filiale von Walmart, des weltweit größten Einzelhandelskonzern, auf dessen Parkplätzen man sogar legal übernachten darf. Mehr Einkaufen ist dann nicht, im Zentrum schließen die meisten Geschäfte um sechs, die Schaufenster sind ohnehin halb leer. In den nächsten Tagen stromern sie durch einen Outdoor- und Waffenladen, stolpern durch ein Kasino, besuchen ein Tulpenfest niederländischer Auswanderer, nehmen am Kuchenwettbewerb teil und sitzen abends in der Absturzkneipe Rabbitt’s.
Sargnagel liebt die Schönheit von Absturzkneipen. Je undurchsichtiger die Scheiben, desto begehrlicher wird mein Blick, sagt sie.
Klug, ironisch, kritisch, aber nie herablassend schaut Sargnagel auf die USA, auf sich selbst, im Grund auf alles, was sie sieht und wahrnimmt.
Stefanie Sargnagel wurde für diesen Roman mit dem Bremer Literatur Förderpreis 2025 ausgezeichnet.

zum Produkt € 14,00*

Landleben
empfohlen von:

Monika Porsch

Monika Porsch

Landleben Nina Polak

gebunden

Das Frauenpaar Rivka und Esse hat gute Gründe, aufs Land nach Onderweer zu ziehen. Es ist die Sehnsucht nach dem einfachen Leben. Rivka, die mit Anfang 20 einen überraschend erfolgreichen Roman veröffentlichte, kommt mir ihrem neuen Schreibprojekt nicht voran. Esse ist ehemalige Profi-Basketballspielerin und wird in Onderweer ein Team der weiblichen Jugend trainieren.

Das Projekt für die beiden bedeutet einen Neuanfang in der Natur, mit viel Ruhe und Selbstfindung. Esse blüht auf – sie gärtnert, fermentiert, fotografiert. Ihr geht es gut.

Rivka hingegen vergilbt zwischen Kräuterschnecke, Maulwurfbekämpfung und Schreibblockade. Esse wird Teil der Nachbarschaft – Rivka zur Beobachterin. Auch in der eigenen Beziehung.

Spätestens aber, als die Pferdestallbesitzerin und Ratgeberautorin Eva Alta aus dem Nachbardorf auftaucht, um Rivka und Esse ungefragt durch ihr neues Leben zu coachen, fällt ein schwarzer Schatten auf ihren Traum der ländlichen Idylle. Zudem werden sie ihrer Beziehung wegen von der weltfremden Dorfjugend angefeindet und merken sehr bald, dass auch das Landleben kein Honigschlecken ist und das Dorfleben weder idyllisch noch ruhig. Denn was sie beim Kauf nicht beachtet haben, dass ein Wanderweg direkt an ihrem Grundstück und Haus verläuft und die Wanderer ständig durch die Fenster schauen. Unter diesen Bedingungen ist es Rivka unmöglich, sich ihrem neuen Roman zu widmen.

Die beiden Frauen leben sich auseinander, lag vielleicht auch an der Einsamkeit des Dorfes und des Hauses. Rivka zieht wieder in die Stadt und es bahnt sich ein überraschendes Ende an.

Mit ihrem besonderen Humor zeigt uns die Autorin erstickende Abhängigkeiten im Dorfleben von Stadtflüchtigen, Aussteigern und einem Sohn, der Mutter und Bruder nicht loslassen kann.

Das Buch überzeugt vor allem durch eine sehr gelungene charakteristische Darstellung der Protagonisten.

zum Produkt € 24,00*

Dinner mit den Schnabels
empfohlen von:

Gretel Sattler

Gretel Sattler

Dinner mit den Schnabels Toni Jordan

kartoniert

Lesen Sie gern Familienromane?
Der australischen Autorin hat einen sehr vergnüglichen Familienroman geschrieben, denn „die Schnabels“ sind keine gewöhnliche Familie.

Im Mittelpunkt steht die Familie um Tansy und Simon. Besonders für Simon läuft es zur Zeit nicht rund. Während des Corona-Lockdowns musste er sein Architekturbüro schließen und befindet sich nun n einer wirtschaftlichen schwierigen Situation. So mussten sie sogar ihr luxuriöses Haus in Melbourne verkaufen. Er empfindet es als demütigend nun in einer kleinen Wohnung leben zu müssen. Seine Frau Tansy hingegen meint dazu, es sei viel gemütlicher. Aber dass sie schon bei einem Beratungstermin bei einer Scheidugnsanwältin war, ahnt er nicht.

Seien Schwiegermutter Gloria plant für Ihren verstorbenen Exmann, der sie schon vor Jahrzehnten verlassen hat, eine große Trauerfeier. Denn Gloria will allen eingeladenen Trauergästen zeigen, dass sie die bessere Ehefrau war und dass die 2. Ehefrau völlig versagt hat. Sie beauftragt Simon den verwilderten Garten eines Freundes dazu herzurichten.
Simon versucht eigentlich seiner Schwiegermutter aus dem Weg zu gehen, was nicht immer gelingt, denn er findet sie dominant und furchteinflößend und er fasst die kleinste Bemerkung von ihr als Kritik auf.
Simon ist ein Typ, der immer alles aufschiebt. Er weiß, es muss sich dringend etwas ändern, aber er kann sich nicht dazu aufraffen oder wie es im Text heißt: „Seine Gehirnzellen fühlen sich erschöpft an“. Für kleine Konflikte finden sich Lösungen, bis auf den Garten. Der Termin der Trauerfeier rückt näher und näher und der Garten wird ein immer größeres Problem und das „Dinner mit den Schnabels“ für Simon zum Horror.
Als Leser*in schließt man Simon sofort ins Herz, denn trotz all seiner Schwächen, oder genau deswegen, geht er liebevoll mit seinen Kindern und seiner Frau um und man hofft für ihn und der Familue auf ein guters Ende.

Dieser Roman ist liebevoll, rührselig, kurzweilig und lustig und am Ende, soviel kann ich verraten, wird alles gut.

zum Produkt € 13,00*

Man kann auch in die Höhe fallen
empfohlen von:

Gretel Sattler

Gretel Sattler

Man kann auch in die Höhe fallen Joachim Meyerhoff

gebunden

"Man kann auch in die Höhe fallen" ist die Fortsetzung von "Hamster im hinteren Stromgebiet". Nach dem Schlaganfall zieht Meyerhoff von Wien, wo er zum Ensemble des Burgtheaters gehörte, nach Berlin. Dort hofft er auf einen Neustart. Doch es läuft nicht so wie gedacht. Er wird nicht warm mit Berlin: die Wohnungsrenovierung stockt, die Stadt ist ihm zu laut, das Schreiben und die Schauspielerei fällt ihm schwer.
Sein Ausraster auf der Geburtstagsfeier seines Sohnes ist für ihn ein klares Warnsignal, dass es so nicht weitergehen kann. Er nimmt sich eine Auszeit und zieht zu seiner Mutter nach Schleswig. Diese wohnt immer noch in dem Haus, in dem er aufgewachsen ist und dass auf einem traumhaften Grundstück an einem See in unmittelbarer Nähe zur Ostsee liegt. Er passt sich dem Tagesablauf seiner Mutter an: Von der Gartenarbeit bis zum Feierabend-Whiskey auf dem Steg. Meyerhoff erholt sich geistig und körperlich zusehends und beginnt wieder produktiv an seinem „Theaterroman“ zu schreiben.
Neben den Geschichten aus der Theaterwelt porträtiert er liebevoll und bewundernd seine Mutter. Sie ist über achtzig, körperlich und geistig fit, voller Lebenslust und lebt ihr Leben so wie es ihr gefällt. Mutter und Sohn verstanden sich schon immer gut und diese gemeinsamen Wochen werden für beide zu einer besonderen Zeit.
Joachim Meyerhoff, geboren 1967 in Homburg/Saar, aufgewachsen in Schleswig, hat als Schauspieler an verschiedenen Theatern gespielt, Mehrmal wurde er zum Schauspieler des Jahres gewählt und seine Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.

zum Produkt € 26,00*

Für Polina
empfohlen von:

Gretel Sattler

Gretel Sattler

Für Polina Takis Würger

gebunden

Italien! Für Franzi der Inbegriff von Freiheit. So verreist sie, bevor der Abiturstress beginnt, allein nach Italien. Dort verbringt sie eine Nacht mit einem Marmorhändler, der Marmor und seine Rolex-Uhren liebt und sich selbst ganz toll findet. Die Begegnung bleibt nicht ohne Folgen, denn Franzi wird schwanger und bekommt das Kind. Sie ist sofort in ihren kleinen Sohn Hannes vernarrt, der anders ist als andere Kinder. Ein leises, zartes Kind, dass am liebsten den Gesang seiner Mutter lauscht. Ohne Ausbildung und Alleinerziehend sucht sie ein Bleibe für Hannes und sich. Diese findet sie als Untermieterin bei Heinrich Hildbrand, Mitarbeiter bei der Naturschutzbehörde, Ex-Musiker und alkoholkrank. Er bewohnt eine heruntergekommene Villa, die im Besitz der Naturschutzbehörde ist, mitten im Naturschutzgebiet in der Nähe von Hannover.
Die drei werden eine gute Gemeinschaft. Hildebrand besorgt ihr eine Stelle als seine Assistentin, damit Franzi nicht mehr bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zu ihrer Putzstelle fahren muss. Als er wahrnimmt, das Hannes nicht nur gern Musik hört, sondern musikalisch begabt ist, gibt er ihm Klavierunterricht. Irgendwann kann er dem Jungen nichts mehr beibringen und unterstützt Franzi, Hannes zu fördern.
Durch einen tragischen Arbeitsunfall stirbt Franzi und Hannes lebt danach beim ursprünglichen Vater, dem Marmorhändler.
Über den Tod seiner Mutter kommt Hannes aber nie hinweg, verweigert sich der Musikerkarriere und versucht seinen Weg zu finden.
Volljährig zieht er in eine eigene Wohnung und er, der so zart und schmächtig ist, heuert bei einem Klaviertransporteur an und findet in seinem Kollegen einen Freund. Aber was ist mit Polina, der Freundin aus Kindertagen? Er war schon immer in sie verliebt, hatte ihr aber nie seine Liebe gestanden. Hat er sie für immer verloren?

„Für Polina“ ist ein sanfter, zärtlicher, warmherziger (Liebes-)Roman.

zum Produkt € 26,00*

Mord im Himmelreich
empfohlen von:

Monika Porsch

Monika Porsch

Mord im Himmelreich Andreas Winkelmann

kartoniert

Mord im Himmelreich
von Andreas Winkelmann

Dies ist der erste Band einer neuen Reihe von Andreas Winkelmann, ein Cosy Krimi, der eher auf der vergnüglichen Ebene angesiedelt ist.
Die Handlung spielt in Himmelreich, einem Campingplatz am Schwielowsee und in der kleinen Stadt Caputh am Templiner See. In Caputh spielt auch das Haus, in dem einst Albert Einstein einst wohnte eine kleine Rolle.
Andreas Winkelmann weiß, wovon er schreibt. Er hat auf dem Campingplatz gewohnt, hat sich eine lebensgroße Puppe besorgt und Versuche unternommen, ob es möglich ist, wenn sie an ein SUP gebunden ist, dann umgekehrt, also mit der Leiche (Puppe) nach unten, im Wasser treiben kann. Eine gute Recherche und direkt vor Ort.

Sein neues Ermittlungsduo besteht aus Björn Kupernikus, einem ehemaligen Schauspieler, ruhig, ausgeglichen, etwas untersetzt, der 30 Jahre Nebenrollen in allem möglichen Fernseh-Krimis gespielt hat, es aber nie zum Tatort-Kommissar geschafft hat und Annabelle Schäfer, einer Künstlerin aus Caputh, lebendig, strahlend und neugierig. Kupernikus ist schon seit einiger Zeit mit seinem Wohnmobil unterwegs, hält mal hier mal da und ist nun gerade in Himmelreich angekommen.
Annabelle steht mit ihrer Staffelei am See und sieht ein SUP auf dem See treiben und auf dem SUP steht ein Hund. Sie fordert Kupernikus, der gerade einen Strandspaziergang macht auf, den Hund zu retten. Er schwimmt raus und zieht das SUP an Land und wundert sich, warum es so schwer ist. Bei näherer Betrachtung stellt er fest, dass eine Leiche unter dem SUP durch Gurte befestigt ist und das Gewicht verursacht hat. Und so nimmt alles seinen Lauf. Kupernikus und Annabelle sind mit ihren Überlegungen und Gedanken immer einen oder zwei Schritte dem Kommissar Fass voraus.
Kupernikus hat die Angewohnheit, immer nach einer neuen Spur drei Fragen zu stellen. Wie bei den drei Fragezeichen.
Die letzten drei Fragen zu diesem Fall lauten: Was wollte der Tote?, Wer hat während der Ermittlungen gelogen? und Wer ist ein geübter Trinker? Kupernikus kann den Mord noch vor dem Kommissar aufklären und auf dem Campingplatz kehrt wieder Ruhe ein.
Eigentlich wollte Kupernikus mit seinem Wohnmobil weiterfahren, hat sich dann doch entschlossen einen Dauercampingplatz anzumieten. Nicht nur, weil es ihm in Himmelreich gefällt, sondern auch weil er sich in Annabelle Schäfer ein wenig verkuckt hat.
Man kann also gespannt sein, welche Fälle die beiden sympathischen Protagonisten noch klären werden.

zum Produkt € 16,99*

Der Bademeister ohne Himmel
empfohlen von:

Gretel Sattler

Gretel Sattler

Der Bademeister ohne Himmel Petra Pellini

gebunden

Die Ich-Erzählerin und Hauptfigur Linda ist 15 Jahre alt und spielt in Gedanken immer wieder ihren eigenen Selbstmord durch. Aber der Gedanke an ihrem Schulfreund Kevin und ihrem Hausmitbewohner Hubert halten sie von der Tat ab. Hubert ist sechsundachtzig, ehemaliger Bademeister, dement und muss inzwischen Tag und Nacht betreut werden. Um die polnische Pflegerin Ewazu entlasten, soll Linda sich drei Nachmittage um ihn kümmern. Linda merkt schnell, dass Hubert nicht mehr die Menschen aus seinem Fotoalbum erkennt, aber dass in seiner Zeit als Bademeister nie ein Kind ertrunken ist, weiß er noch ganz genau. So richtet sie im Wohnzimmer ein Schwimmtraining aus. Dafür holt sie die Schwimmflügel aus dem Keller, die von Hubert alle überprüft und mit Luft befüllt werden, er bekommt sein Sonnencappy aufgesetzt und schon beim Lesen steigt einem der Duft von Sonnencreme und Chlor in die Nase. Oder sie erzählt ihm ausgedachte Geschichten aus dem Schwimmbad, Geschichten von seiner Frau, die schon vor Jahren gestorben ist. Ideen wie diese machen Linda so liebenswert und Huberts Leben leichter.
Diese Buch ist ist eine Geschichte vom Erwachsenwerden und die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.

zum Produkt € 23,00*

Der Lärm des Lebens
empfohlen von:

Monika Porsch

Monika Porsch

Der Lärm des Lebens Jörg Hartmann

gebunden

Jörg Hartmann gehört zu den versiertesten Charakterdarstellern Deutschlands. Er spielt Theater, dreht Kinofilme und ist uns aus dem Dortmunder Tatort als Kommissar Faber bekannt.

In seinem Buch erzählt uns Jörg Hartmann auf berührende Weise seine Geschichte und die seiner Eltern und Großeltern und bringt uns den Charme des Ruhrpotts nahe. Es ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Familie. Ob es um die Situation seiner gehörlosen Großeltern im Nationalsozialismus geht, die Lebensklugheit seiner Mutter, die für kurze Zeit eine Pommesbude betrieb, der Demenzerkrankung seines Vaters, der Dreher und leidenschaftlicher Handballer war oder das Zusammenleben mit seiner 11 Jahre älteren Schwester und natürlich das Leben in seinem Geburtsort Herdecke. Ein liebesvolles Statement an den Ruhrpott und seine Heimat.

Er beschreibt uns auf hinreißende Weise die vielen Schlüsselbegegnungen, die er als Schauspieler hatte, ob an der Schauspielschule, das Vorsprechen bei verschiedenen Theatern, vor allem an der Schaubühne in Berlin, und das Leben am Theater selbst, mit seinen vielen kleinen und großen Anekdoten. Aber auch die ernste Seite kommt zur Sprache. Proben am Theater, Gastspiele, Verpflichtungen am Drehort bedeuten: Wenig Zeit für die Familie, kaum Gelegenheit, seinen an Demenz erkrankten Vater zu besuchen.

Jörg Hartmann lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Potsdam. Auch hier erfahren wir einiges aus seinem Leben, offen, ehrlich und witzig beschrieben.

Dieses großartige Buch ist ein Stück deutsche Familien- und Zeitgeschichte, ein Buch über Herkunft und Heimat. Flüssig und elegant zu lesen und mein Favorit.

zum Produkt € 24,00*

Und Großvater atmete mit den Wellen
empfohlen von:

Gretel Sattler

Gretel Sattler

Und Großvater atmete mit den Wellen Trude Teige

gebunden

“Und Großvater atmete mit den Wellen” ist ein ergreifender Roman der norwegischen Bestsellerautorin Trude Teige. Die dramatische Geschichte wird von Juni erzählt, der Enkelin von Konrad. Sie hat ihren Großvater immer als stark und unverletzbar erlebt, doch hat er nie von der Zeit erzählt, die ihn am meisten geprägt hat. Erst als Erwachsene erfährt Juni, wo ihr Großvater gelernt hat, „mit den Wellen zu atmen“.

Die Geschichte beginnt im Jahr 1943. Konrad und sein Bruder Sverre haben auf einem Handelsschiff angeheuert, dass mit Diesel beladen im Indischen Ozean unterwegs ist. Das Schiff wird von einem japanischen U-Boot angriffen und fängt dabei Feuer. Alle müssen schnell von Bord in die Rettungsboote. Sverre wird von den Japanern gefangen genommen und in ihr U-Boot abgeführt. Das Handelsschiff explodiert und reisst fast alle mit in den Tod. Aber Konrad kann sich und seinen schwer verletzten Kamerad retten. Ihr Rettungsboot strandet Tage später auf Java. Fischer finden den völlig entkräfteten, ohnmächtigen und von der Sonne verbrannten Konrad und bringen ihn in ein Krankenhaus. Sein Begleiter hat die Fahrt nicht überlebt. Im Krankenhaus verliebt sich Konrad in seine Krankenschwester. Aber ihr Glück wird bald bedroht, da sie getrennt in Gefangenschaft geraten.

Die Autorin beleuchtet die weniger bekannten Kapitel der europäischen Geschichte: die Europäer als Kolonialmacht auf Java und Sumatra, die japanische Besetzung Javas 1942 und der Beginn des Unabhängikeitskrieges Javas 1945.
Sie erzählt bewegend,einfühlsam und berührend vom Schicksal, von der Hoffnung und Freundschaft ihrer Hauptfiguren.
Der Roman zeigt, was wahre Menschlichkeit bedeutet und wie uns die Vergangenheit bis in die nächsten Generationen prägt. Ein Buch, dass uns als Leser*Innen auf eine Zeitreise schickt , uns zum Nachdenken anregt und uns lehrt, welche Kraft die Natur besitzt um die menschliche Seele zu trösten.

Dieses Buch ist eine Fortsetzung von “Als Großmutter im Regen tanzte”, kann aber auch unabhängig von der Vorgeschichte gelesen werden. Oder es geht Ihnen wie mir und sie sind neugierig auf die Lebensgeschichte von Junis Großmutter geworden und freuen sich auf diesen Teil der Familiengeschichte.

zum Produkt € 24,00*

Das Schweigen des Wassers
empfohlen von:

Monika Porsch

Monika Porsch

Das Schweigen des Wassers Susanne Tägder

kartoniert

Ein Toter im See. Ein Hauptkommissar zurück am Ort seiner Kindheit. Eine Stadt, die zu schweigen gelernt hat.

Hauptkommissar Groth wird Anfang der 90er Jahre nach vielen Jahren in Hamburg zurück in seine Heimatstadt geschickt. Die Kollegen im Osten beäugen ihn misstrauisch, denn er soll als Aufbauhelfer Ost die Kollegen in westdeutscher Polizeiarbeit schulen. Doch eigentlich wollte man ihn nach einem Fehltritt aus Hamburg weghaben.
Als die Leiche des Bootsverleihers Siegmar Eck im See gefunden wird, ahnt Groth bald, dass es kein Unfall war. Denn ein paar Tage zuvor hatte Siegmar Eck Groth aufgesucht und ihm erzählt, dass er sich verfolgt fühlt. Zudem war Eck ein guter Schwimmer. Groths Kollegen und vor allem sein Chef wollen den Fall möglichst schnell zu den Akten legen, was Groth misstrauisch macht.
Er ermittelt auf seine Weise weiter und erfährt, dass Eck vor einigen Jahren schon einmal des Mordes an einem jungen Mädchen beschuldigt worden war, aber letztendlich freigesprochen wurde. Dieser Fall, der noch zu DDR-Zeiten nie aufgeklärt wurde, zudem es seltsamerweise auch keine Akten mehr gibt, weckt sein Interesse, da er merkt, dass es nicht erwünscht ist, den alten Fall wieder aufzunehmen. Seine Ermittlungen führen ihn zu einer Kellnerin im nahegelegenen Ausflugslokal. Diese ist erst vor kurzem aus Berlin zurück nach Mecklenburg gekommen und hatte sich mit dem Bootsverleiher Eck angefreundet. Ebenso wird Kontakt mit dem Vater von Eck aufgenommen und plötzlich verdichten sich die Informationen.

Das Schweigen des Wassers ist inspiriert von einem wahren Fall. Eine spannende Geschichte, die uns in die schwierige Zeit nach dem Mauerfall führt und man erfährt auch, welche Verhörmethoden damals in den 80er Jahren in der DDR angewendet wurden. Die dörfliche Atmosphäre und die Beschreibung der Landschaft ist großartig dargestellt und beschrieben.

zum Produkt € 17,00*