Veranstaltungsarchiv

 

07.11.2019 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Contineo Buchhandlung
Preis: 5,00

Roland Babor liest aus seiner Reihe "Wege in und um Erfurt". Dabei wird er besonders das Viertel rund um unsere Buchhandlung in den Mittelpunkt seiner Lesung stellen. Das freut uns natürlich sehr.

Und ebenso freuen wir uns auf Ihren Besuch.


 

28.09.2019 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Lutherkirche

Zero Waste ist keine Diät, sondern eine Lebenseinstellung. Olga Witt zeigt, was der möglichst totale Verzicht auf Müll bedeuten kann. Auch wenn wir unsere bisherige Bequemlichkeit für Zero Waste ein Stück weit opfern, wird unser Leben nicht komplizierter, aufwendiger oder anstrengender. Ganz im Gegenteil, denn Zero Waste bedeutet vor allem Entschleunigung, Entspannung, Zufriedenheit und Verbundenheit mit uns selbst und der Welt. Wir gewinnen so viel mehr. Aber das erfährt man in der Regel erst, wenn man es selbst ausprobiert ...


 

2. Literarischer Salon - Maxie Wander & Monika Stenzel & Ulrike Jackwerth

04.09.2019 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Contineo Buchhandlung
Preis: Eintritt frei

Die zweite Runde des Literarischen Salons beschäftigt sich mit dem Genre der Protokollliteratur: Maxie Wanders 1977 veröffentlichte Sammlung "Guten Morgen, du Schöne", in der 19 Frauen aus ihrem Leben berichten, galt sowohl in Ost- als auch Westdeutschland als Kultbuch. 40 Jahre später bitten Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth erneut Frauen aller Altersgruppen um Selbstprotokolle. Die 29 Lebensgeschichten erschienen 2018 unter dem Titel "He, du Glückliche". Während die einen vom Aufbau eines neuen Landes während der Nachkriegsjahre sprachen, erzählen nun die anderen vom Zusammenbruch eines Systems, von der Wende und neuen Möglichkeiten. In der Gegenüberstellung der beiden Bücher lassen sich viele Parallelen ziehen, aber auch Veränderungen in der Selbstwahrnehmung der Frauen in der Gesellschaft erkennen.
Der Literarische Salon lädt dazu ein, sich über Lektüreeindrücke auszutauschen. Die Bücher können vorab in der Buchhandlung Contineo erworben werden. Es lesen für Sie und diskutieren mit Ihnen:

Christiane Mock, Buchhändlerin in Erfurt
Dr. Sabine Zubarik, Studienleiterin der EAT

Wir bitten um vorherige Anmeldung.


 

Monopolisierung - Überwachung - Ausbeutung Was Amazon mit uns allen macht Lesung und Diskussionsrunde mit - Johannes Bröckers: Autor des Buches „Schnauze, Alexa!“ - Christiane Mock, Buchhändlerin aus Erfurt - Ronny Streich und Thomas Voss, ver.di

23.05.2019 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Offene Arbeit Erfurt, Allerheiligenstraße 9
Preis: frei

Bei Amazon einzukaufen ist einfach und bequem: Auf Knopfdruck werden uns unsere Wünsche aus der Warenwelt nach Hause geschickt, weitere Angebote wie ein eigener Streamingdienst kommen hinzu. Doch hinter der Kulisse des weltweit größten Onlinehändlers verbergen sich viele Schattenseiten: Datensammelwut, schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung, Wegwerfmentalität, Verdrängung des stationären Einzelhandels, ...
Über die Folgen von Amazon für die Beschäftigen, den Fachhandel und die gesamte Gesellschaft wollen wir gemeinsam diskutieren.

Monopolisierung - Überwachung - Ausbeutung Was Amazon mit uns allen macht Lesung und Diskussionsrunde mit - Johannes Bröckers: Autor des Buches „Schnauze, Alexa!“ - Christiane Mock, Buchhändlerin aus Erfurt - Ronny Streich und Thomas Voss, ver.di

 

Literarische Reise zur Buchmesse Leipzig 2019

23.03.2019 07:30 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Treffpunkt Thüringenhalle
Vorverkauf: Contineo Buchhandlung
Preis: 42 Euro

Im März ist es wieder soweit, die Leipziger Messe öffnet den Neuheiten auf dem Buchmarkt Tür und Tor.

Gemeinsam begeben wir uns mit dem Bus auf eine literarische Reise nach Leipzig,
um die bekannten Größen live zu erleben,
aber auch die kleinen und feinen Entdeckungen zu machen und verborgenen Schätze zu heben.

Begleiten Sie uns auf der Fahrt nach Leipzig
und feiern Sie mit uns das Glück des Lesens!

Wir freuen uns auf Sie! :)


 

100 Jahre Frauenwahlrecht - Femmage an Hedwig Dohm zwischen szenischer Lesung und Kabarett

07.03.2019 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Nerly, Marktstraße 6, Erfurt
Preis: Eintritt frei

Seit 100 Jahren haben die Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht: Bei der Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 durften die Frauen erstmals wählen und gewählt werden. Generationen von Frauen haben dafür gekämpft. Eine der Pionierinnen und zugleich eine wunderbar witzige und innovative Autorin war Hedwig Dohm (1831-1919). Bereits 1873 forderte sie das Stimmrecht und die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bis heute haben ihre Texte nichts von ihrer Frische und Aktualität verloren. Dohms Markenzeichen ist ihre Ironie. Mit bekannten Zeitgenossen von Friedrich Nietzsche bis Georg Groddeck liefert sie sich in ihren Texten wahre Wortgefechte – wie gemacht für die Bühne und für das "Hedwig Dohm Trio" Nikola Müller, Isabel Rohner und Gerd Buurmann. Spannend, informativ und dabei höchst unterhaltsam stellen sie Dohms Leben und Werk vor.

Kooperationsveranstaltung des Frauenzentrums Brennessel mit der Fraktion Die Linke.


 

04.03.2019 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Herrenberg
Preis: Eintritt frei

Eine Lesung mit Soundeffekten, gefolgt von einer Erläuterung der geschichtlichen Ereignisse, die die Hauptfigur Karl begleiten. Und ein Einblick in die Entstehung einer Graphic Novel, mit viel Raum für Ihre Fragen.

Eine Autorenlesung des Wahlkreisbüros von André Blechschmidt


 

Literarischer Salon - Schon gelesen? "Das schweigende Klassenzimmer" Dietrich Garstka

06.02.2019 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Contineo Buchhandlung
Vorverkauf: Anmeldung bis 25. Januar 2019
Preis: Eintritt frei

Der erste Literarische Salon 2019 lädt dazu ein,
sich über die Lektüre von Dietrich Garstkas "Das schweigende Klassenzimmer" auszutauschen.

Die wahre Geschichte über Mut und Zusammenhalt im Kalten Krieg spielt im November 1956 in der DDR.
Eine Abiturklasse hält eine Schweigeminute anlässlich der Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes.
Die Staatssicherheit kann die Initiatoren nicht ermitteln.
Trotz Drohungen und Erpressung halten Schüler und Eltern zusammen,
bis die Gymnasiasten gemeinsam nach West-Berlin fliehen.

Gemeinsam werden Gedenken und Fragen zur eigenen Lektüreerfahrung aufgegriffen und erörtert.
Es werden Impulse zum Hintergrund, Autor und Rezeption gegeben und ausgewählte Passagen vorgelesen.

Referent: Jan Walkowiak, Buchhändler in Leipzig
Leitung: Dr. Sabine Zubarik, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Thüringen

Anmeldung bis zum 25. Januar 2019
Leni Kästner
Tel. 036202/984-11 Fax -22
kaestner@ev-akademie-thueringen.de


 

25.06.2018 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: CVJM Magdeburger Allee 46

Michael Butter
Verschwörungstheorien - Was tun?
Buchvorstellung mit Diskussion

In seinem Buch "‚Nichts ist, wie es scheint‘ - Über Verschwörungstheorien" beschäftigt sich Michael Butter mit der Frage, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie auf unsere demokratische Gesellschaft haben.

Michael Butter
lehrt Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet ein europäisches Forschungsprojekt zu Verschwörungstheorien.

Seite
1 ... 3 4