Hier die persönlichen Leseempfehlungen von Mitarbeiterinnen, sowie Freunden und Kunden der Buchhandlung LesArt:
Spannend, beklemmend, einzigartig - der Bestsellerautor Frank Goldammer schreibt eine Ermittlerfigur, die es im deutschen Krimi so noch nicht gab. Ein Stadtteil am Rande Dresdens ist in Aufruhr: Ein Mädchen ist verschwunden. Felix Bruch wird mit der neuen Ermittlerin Nicole Schauer auf diesen Fall angesetzt. Schauer merkt schnell, dass Bruch ein Einzelgänger ist.
Ihre einzige Spur: Vor zwei Jahren verschwand bereits ein Mädchen aus derselben Nachbarschaft - und kehrte nach zwei Wochen nahezu unversehrt zurück. Bis heute weiß niemand, was damals geschah, und das Kind schweigt weiterhin.
Zunehmend irritiert sie Bruchs Verhalten, er ist wortkarg, empathielos, unzuverlässig. Er verfolgt Spuren, die nur für ihn Sinn ergeben. Sie erfährt, dass Bruch den Unfalltod seines Kollegen zu verkraften hat, aber sie vermutet, dass hinter seinem eigentümlichen Verhalten noch etwas anderes steckt als Schock und Trauer. Sie beobachtet, wie er Tabletten nimmt, und erlebt, was geschieht, wenn er das nicht tut. Bruch lebt zwischen den Extremen.
Den Ermittlern fehlt eine heiße Spur - und Schauer muss sich auf Bruchs ungewöhnliche Ermittlungsmethoden einlassen. Diese bringen sie an ihre Grenzen, und zunehmend wird deutlich, was mit Bruch passiert ...
zum Produkt € 17,00*
England vor über hundert Jahren. In einer stürmischen Winternacht betritt ein Fremder ein altes Gasthaus an der Themse. In seinen Armen die Leiche eines ertrunkenen Kindes. Wenige Stunden später atmet das Kind wieder. Ein Wunder? Oder nur ein billiger Trick? Wer ist das Kind eigentlich? Und welche Rolle spielt der Fluss in dieser Geschichte? Ein spannend und atmosphärisch erzählter Roman voll unvergesslicher Charaktere - Bestsellerautorin Diane Setterfield entführt ihre Leserinnen und Leser in eine Welt, in der sich Fantasie und Wirklichkeit überlagern.
zum Produkt € 13,00*
Henrietta braucht dringend einen neuen Job, in ihrem vorherigen ist sie kläglich gescheitert. Als ein Hospizverein in London jemanden sucht, der den Patienten dabei hilft, ihre Erinnerungen in einem „Lebensbuch“ niederzuschreiben, bewirbt sie sich und bekommt auch den Job. Aufgrund ihrer leicht autistischen Art liegt ihr da systematische erfassen der Biografien, zu viel Empathie ist auch eher hinderlich.
Eine ihrer ersten Klientinnen ist die 66jährige Annie. Schnell erkennt Henrietta, dass es in Annies Leben eine Sache gibt, über die sie nicht reden mag, nämlich das spurlose Verschwinden ihrer Schwester vor 46 Jahren. Eine Lücke im Lebenslauf kann Henrietta aber nicht zulassen und so recherchiert sie auf eigene Faust, was in jener Nacht passiert ist.
Durch die gemeinsam verbrachte Zeit kommen sich die sehr unterschiedlichen Frauen näher und es entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft. Aber erst als Henrietta ihre eigenen traumatischen Erinnerungen erzählt, kann sich auch Annie öffnen und von ihrer Schwester erzählen.
Wer jetzt an eine rührselige, traurige Geschichte denkt, der hat sich getäuscht. In „Café Leben“ geht es in erster Linie um das Leben, um das Erinnern, um Freundschaft und darum, sein Leben selbst zu gestalten. Man schmunzelt, man lacht, man ist ergriffen und man verfolgt gespannt, was vor 46 Jahren geschehen ist. Ein wunderbarer, warmherziger Roman!
zum Produkt € 20,00*
Im Februar 1986 erhält die Polizei einen Anruf von einem Mann, der behauptet, eine Frau außerhalb der Kleinstadt Tiarp vergewaltigt zu haben. Ich werde es wieder tun, sagt er, bevor die Leitung unterbrochen wird. Schweden steht nach dem Mord an Ministerpräsident Olof Palme in der gleichen Nacht unter Schock. Für den Polizisten Sven Jörgensson und seinen Sohn Vidar wird dies eine entscheidende Zeit in ihrem Leben sein. Während Vidar versucht, seinen Weg durch die Pubertät und in den Beruf seines Vaters zu finden, ist Sven von dem Fall besessen, der ihn für den Rest seiner Karriere verfolgen wird. Zwei weitere junge Frauen fallen dem Tiarp-Mann zum Opfer, ohne dass die Polizei ihn aufhalten kann. Dann wird Sven krank und stirbt, der Fall bleibt ungelöst.
Jahrzehnte später taucht die Geschichte über die brutalen Morde unerwartet wieder auf, als dem ehemaligen Polizisten Vidar Jörgensson zugeschrieben wird, den Fall des gefürchteten Tiarp-Mannes endlich aufgeklärt zu haben. Doch bald wird klar, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Es braucht den unerbittlichen Verstand eines heimgekehrten Schriftstellers, um die komplizierten Familienbande zurückzuverfolgen, die Teile des Puzzles zusammenzusetzen. Dabei deckt er langsam Schichten der Wahrheit über ein Verbrechen auf, auf das es keine einfachen Antworten gibt. «Was ans Licht kommt» ist ein elegant konstruierter Kriminalroman über Schuld und Verantwortlichkeit, in dem eine Besessenheit vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Der meisterhafte Stilist und angesehene schwedische Kriminologe Christoffer Carlsson spielt mit dem Genre, als wäre der Roman ein fiktionalisiertes True-Crime-Drama, das seinem namenlosen Autor erlaubt, die Ereignisse der Vergangenheit neu zu erfinden. Die Jagd nach der Wahrheit dient als Motor in dieser umfangreichen und komplexen Erzählung über Verzweiflung und Selbstbetrug und letztlich den Willen, in einer Welt voller Dunkelheit nach Licht zu suchen.
zum Produkt € 23,00*
In Calgary tritt die örtliche Polizei auf der Stelle. Zwei totkranken, alten Männern ist die Kehle durchtrennt worden. Von dem Täter fehlt jede Spur, auch gibt es scheinbar nichts, was die zwei miteinander verbindet.
Um die Ermittlungen zu unterstützen, wird Ted Garner, ein hoch anerkannter Profiler; hinzugezogen. Dies ist der ehrgeizigen Samantha Stern ein Dorn im Auge, zumal sie den Kollegen für arrogant und eingebildet hält. Die Zusammenarbeit ist also schwierig, aber es gelingt ihnen, eine gemeinsame, weit zurückliegende Vergangenheit beiden auszugraben. Aber warum wurden sie erst jetzt ermordet, wo sie sowieso nicht mehr lange zu leben hatten? Welche Rolle spielt der Abbau von Ölsand und welche die Zeit in Vietnam? Viele Fragen können die Ermittler klären, aber das „Warum“ bleibt für sie im Dunkel, nur der Leser, der kennt zum Schluss die Antwort.
Ein sehr spannender, kurzweiliger Krimi, interessante Figuren und unverhoffte Wendungen, der auch Fragen der Umweltzerstörung und dem Umgang mit den Ureinwohnern Kanadas nicht auslässt. Sehr empfehlenswert.
zum Produkt € 18,00*
... so bekannt, wie wahr, ist es Almuths Küche, um die es hier geht. Almut ist 52 und frisch geschieden. Neben einer Abfindung hat Almuth die Wohnung in Elmsbüttel erstritten und da sie weiß, was sich gehört, steht sie schon bald mit einer Flasche Sekt vor der gegenüberliegenden Wohnungstür. Dort wohnen Tille, überlastete alleinerziehende Ärztin und ihr 14jähriger Sohn Jan. Almuth, gestandene Mutter von vier Kindern, erkennt sofort, dass Tille weder Zeit noch Kraft hat, sich nun mit der frisch eingezogenen Nachbarin zu befassen. Und so lädt sie Tille und Jan zum Abendessen ein - in ihre Küche. So beginnt der Küchenplausch, denn schnell merken die beiden Frauen, dass sie sich gut verstehen. Bei einem turbulenten Salsa-Abend, zu dem Almuth Tille überredet, lernen sie Yeliz kennen. Sie ist Werbetexterin und hat gerade eine Kampagne in den Sand gesetzt. Nach einem medizinischen Notfall und dem heldenhaften Einsatz von Tille, gehen die drei Frauen noch etwas trinken, merken, dass sie sich sympathisch sind und so verabreden sich zum nächsten Küchentreff. Der wird nun zum festen Termin, zu dem auch Jan und Almuths jüngste Tochter Hettie gerne dazu kommen. Die beiden Teenies verkrümeln sich nach dem Essen - Almuth ist eine hervorragende Köchin - und die Frauen erzählen sich, was so passiert in ihrem Leben...
Immer wiederkehrend unter verschiedenen Namen begegnet allen Dreien jemand, der mit großer Unverschämtheit für ebenso großen Ärger sorgt. Als Almuth, Tille und Yeliz dahinterkommen, wer ihnen das Leben so schwer macht, sinnen sie auf Rache...
Julia Karnick beherrscht die Kunst, ernsthafte Themen wie gescheiterte Ehen, unerfüllter Kinderwunsch, berufliche Karriere, Heraus- und Überforderungen in humorvolle Unterhaltung zu transformieren, ohne dass es auch nur einmal banal wird. Flott, frech und spannend ist ihr ein ganz wunderbar unterhaltsamer Roman gelungen.
zum Produkt € 17,00*
Ein gelungener Mix aus historischem und jetztzeitigem Roman ist Sarah Penners Debut.
In der Gegenwart flieht Caroline regelrecht in den eigentlich als romantischen Paarurlaub geplanten Englandaufenthalt, muss sie doch kurz zuvor entdecken, dass ihr Mann eine Affäre hat. In London angekommen, hat sich allerdings keine Lust auf klassisches Sightseeing und trifft beim ziellosen Wandern durch die Stadt auf eine Gruppe von Menschen, die das Themseufer nach historisch interessanten Gegenständen absuchen. Halbherzig schließt sie sich ihnen an und findet tatsächlich ein kleines Fläschchen, das sie sogar behalten darf. Sofort regt sich die Historikerin in ihr. Ihre Doktorarbeit hatte sie damals abgebrochen - nach der Hochzeit war es vernünftiger, erst einmal im sicheren Bürojob zu arbeiten und die Karriere ihres Mannes zu ermöglichen - aber die Faszination für Geschichte ist geblieben, Und so macht sie sich auf die Suche, um mehr über das Fläschchen zu erfahren...
Im Jahr 1791 wartet Nella auf eine Kundin. Sie ist eine Meisterin der Tarnung und hat ein ausgeklügetes System entwickelt, wie ihre Auftraggeberinnen - ausschließlich Frauen - ihr "Bestellungen" zukommen lassen können. Als Tochter einer Apothekerin kennt sich sich mit Tinkturen und Wirkstoffen und vor allem mit deren Dosierung hervorragend aus. Im Verborgenen mischt sie hochwirksame Gifte und notiert sehr sorgfältig, wann Stechapfel, Nachtschattengewächs und Weiteres in Pastete oder Wein gemischt wurde und wer das Opfer war - ausschießlich Männer...
Als LeserIn ist man durch Caronlines Forschungsergebnisse immer ein klein bisschen der Geschichte voraus und doch ziehen einen die historischen Ereignisse in ihren Bann, denn Nella lebt gefährlich und ihr Gefühl sagt ihr, dass die neue Kundin ist irgenwie anders ist. Doch dieser Wissensvorsprung nimmt ab und am Schluss steht man genauso ratlos da wie Caronline und brennt darauf zu erfahren, was tätsächlich geschah...
zum Produkt € 22,00*
Man stelle sich vor, Tolkien hätte seinen Hobbits, Zwergen und Trollen höchstpersönlich begegnen können. Hätte sich mit seinen Helden unterhalten können… Gut, was die wiederum dazu gesagt hätten, dass sie nur Phantasiegebilde eines Autors sind…??
Vielleicht hatte Diana Mensching diesen Gedanken, als sie „Hüter der Worte“ schrieb.
Aber fangen wir von vorne an:
Die Geschichte beginnt in Münster – ganz real bei Tom, einem jungen Autor mit Schreibblockade. Der Abgabetermin des nächsten Buches naht unaufhörlich. Zwei Fantasyromane sind schon erfolgreich erschienen, aber jetzt weiß er nicht mehr weiter. Eines Abends geht er mit einem Freund auf Kneipentour und lernt Mellie kennen. Und ist fasziniert. Nach einem holperigen Anfang treffen sie sich ein paar Mal und verstehen sich einfach gut. Mellie hört ihm zu und die Gespräche mit ihr sind vom ersten Augenblich an gut. Sie nimmt ihn ernst und langsam löst sich sogar seine Blockade. Er hat wieder Ideen und den Schwung weiterzuschreiben.
Dann springen wir mitten hinein in ebendiese Fantasy-Geschichte. Hier, in dieser völlig anderen Welt, treffen wir auf Laryon. Er gehört zu einem gut ausgebildeten Kreis von Soldaten, die mit einem ausgeklügelten System die Grenzen des Reiches bewachen. Als er bei einem seiner Patrouillen-Ritte auf einen Jungen trifft, der scheinbar allein unterwegs ist, gerät er in eine Falle. Obwohl sehr aufmerksam und ein gut trainierter Kämpfer, findet er sich sehr plötzlich in einer ausweglosen wie lebensgefährlichen Lage wieder...
Wie es nun aber dazu kommt, dass Tom irgendwann tatsächlich Laryon gegenübersteht, was Mellie damit zu tun hat und überhaupt, wie alles zusammenhängt, ist recht komplex, aber ebenso spannend wie auch ein bisschen abgedreht. Eine wirklich fesselnde Mischung.
Anders als bei Tolkien gibt es hier zwar keine Elfen, Zwerge und Orks. Aber es gibt dennoch große Gefahren und ebenso großes Heldentum. Eben das, was gute Fantasy braucht.
zum Produkt € 17,00*
Jana hat schon lange keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, dem der Mord an ihrer Mutter nie nachgewiesen werden konnte. Doch als sie die Nachricht erreicht, dass es schlimm um ihn steht, kehrt sie in ihre Heimat zurück und betritt zum ersten Mal seit Jahren wieder ihr Elternhaus. Dabei verschlägt es ihr den Atem. Es stinkt bestialisch. Müllberge türmen sich bis unter die Decke. Ihr Vater ist zu einem Messie geworden. Im ersten Schock darüber versucht Jana, zumindest ein wenig Ordnung zu schaffen. Und macht dabei eine verstörende Entdeckung ...
zum Produkt € 18,00*
Kochen leicht gemacht: Über 120 einfache und köstliche One Pot-Rezepte von Jamie Oliver!
In ONE präsentiert Jamie Oliver mehr als 120 Rezepte für leckere, unkomplizierte One Pot-Gerichte, die garantiert satt und glücklich machen. Das Beste: Jedes Rezept besteht aus nur acht oder weniger Zutaten - das heißt minimaler Vorbereitungsaufwand, kaum Abwasch und maximale Entspannung.
ONE ist vollgepackt mit vielen Gerichten, die nicht nur den Geldbeutel schonen, sondern auch für jede Gelegenheit passen: vom köstlichen Homeoffice-Mittagessen bis zum schnellen Abendessen für die ganze Familie; von fleischfreien Alternativen bis hin zu Rezepten, die Kochanfänger*innen den Einstieg erleichtern.
Einfache Gerichte wie die Pasta mit Räucherlachs, die Hähnchen-Pastete mit Pilzen und das knusprige Croissant-Brot werden bald zu Ihren neuen Lieblingen gehören und ONE neben "Jamies 5-Zutaten-Küche" und "Jamies 15-Minuten-Küche" zu Ihrem treuesten Küchenbegleiter machen!
zum Produkt € 29,95*