Stefan Moster kommt uns besuchen! Nachdem er letztes Jahr eine ganze Woche hier bei uns in Mainz für das "Mainz liest"-Festival rund um sein Buch "Neringa" war, liest er jetzt aus seinem neuen Buch "Bin das noch ich".
Musik ist Simons Beruf und seine Berufung. Doch eines Tages auf einer Sommertournee durch Finnland, als er in einer Kirche Bartóks Solosonate für Violine spielt, passiert es: Zwei Finger der linken Hand verweigern ihren Dienst, Simon muss das Konzert abbrechen. Er ahnt, dass es sich nicht um einen einmaligen Aussetzer handelt, sondern um einen nicht heilbaren Defekt. Währen er noch unter Schock steht, bietet eine Musikerkollegin an, ihm für eine Weile ihr Ferienhäuschen auf einer Schäreninsel zu überlassen, damit er Klarheit über seine Lage gewinnen kann. Ganz allein macht Simon sich mit der Natur der kleinen Insel vertraut, dem Meer, den Bäumen, den Möwen, lernt Bootfahren und Holzhacken. Und sucht nach einer Antwort auf die Frage, was er ohne seine Geige sein kann.
Portrait Stefan Moster: Mathias Bothor
Unser Treffen im Frühjahr war so schön, da dachten wir uns, das wiederholen wir nochmal im Sommer! Beim Literarischen Feierabend sprechen wir mit Ihnen über Ihre Lese-Erlebnisse. Ungezwungen, bei einem Gläschen Wein kann jeder Gast eine aktuelle Empfehlung vorstellen. Dabei soll es nicht um einen Vortrag gehen, sondern um einen kurzen, inhaltlichen Abriss und vor allem um persönliche Eindrücke, gerne mit Lesung kurzer Textpassagen - mehr als 10 Minuten pro Buch sollen es gar nicht sein. Das Genre ist dabei völlig offen: Ob Roman, Sachbuch, Krimi, Kinderbuch oder Lyrik(!) - je bunter die Mischung desto besser.
Gerne können Sie sich schon jetzt anmelden. Ungefähr eine Woche vorher müssten wir dann wissen, welches Buch Sie vorstellen möchten.
Alba ist eine von Ängsten geplagte Enddreißigerin. Eine Sozialarbeiterin, die mit ihrem Mann, einem Informatiker, in Wien lebt. Zwar ist es ihr gelungen, das bedrückende Albanien ihrer Kindheit und Jugend zu verlassen und sich eine Existenz in Österreich aufzubauen. Doch das Erreichte kann sie nicht genießen. Nirgendwo fühlt sie sich zu Hause, auch in ihrer Ehe nicht. Vielmehr erfährt sie dort erneut Entfremdung und Einsamkeit. Ihr Mann reagiert mit Unverständnis und Rückzug auf ihre Ängste, sie fühlt sich verlassen und verraten, als er eigene Wege geht. Einzig ihre Schwester Pranvera, die Schöne, Kluge, Starke ihrer Jugendjahre, steht ihr in abendlichen Telefonaten aus Albanien zur Seite.
Lindita Arapi, 1972 in Lushnja geboren, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Albaniens. Ihre Gedichtsammlung »Am Meer, nachts« erschien 2007 auf deutsch (Edition Thanhäuser). Ihr Roman »Das Schlüsselmädchen« kam 2010 auf albanisch heraus, in Deutschland 2012 (Übersetzung: Joachim Röhm / Dittrich Verlag). Arapis Gedichte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Lindita Arapi ist darüber hinaus als Hörfunkredakteurin der Deutschen Welle und als Übersetzerin tätig. Sie übertrug u. a. Werke von Günter Grass, Joseph Roth, Elias Canetti, Marion Poschmann, Ron Winkler und Felicitas Hoppe ins Albanische.
Wir laden alle Büchergilden-Genoss:innen, -Freund:innen und Interessierten zu Schnack, Secco und Vernetzung ein.
Mathjis Deen, der Autor des großartigen Kriminalromans "Der Holländer" besucht uns in unserer Buchhandlung und liest aus seinem neusten Buch "Der Taucher"!
In der deutschen Bucht stößt das niederländische Bergungsschiff »Freyja« auf der Suche nach einem Container überraschend auf ein seit 1950 verschollenes Wrack. Leider hat dies nicht nur Kupfer im Wert von einer Million Euro an Bord, an dem sich die Besatzung der »Freyja« gern diskret bereichert hätte, sondern auch eine Leiche: Ein toter Taucher ist mit Handschellen an das Wrack gekettet, knapp außer Reich-, doch nicht außer Sichtweite vor ihm die Schlüssel. Die Ermittlungen von Kommissar Liewe Cupido, gebürtiger Deutscher, aber auf Texel aufgewachsen und darum »der Holländer« genannt, führen von einem Tauchclub auf Terschelling über einen Wohnungseinbruch auf Föhr bis zu einem Familiendrama in Wilhelmshaven. Je näher Cupido dem Täter kommt, desto mehr wird er in einen Fall verwickelt, in dem Väter und Söhne versuchen, einander zu beschützen, bis zum Äußersten.
Mathijs Deen, geboren 1962, ist Schriftsteller und Radioproduzent. Er veröffentlichte Romane, Kolumnen und einen Band mit Kurzgeschichten, der für den renommierten AKO-Literaturpreis nominiert war. 2018 wurde ihm für die literarische Qualität seines Werks der Halewijnpreis verliehen. Bei mare erschien von ihm zuletzt 2022 »Der Holländer«, der erste Fall für Liewe Cupido, der von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde.
Wir zeigen Werke von Wolfgang Martin-Beyer. Er hat Gedichte von Mascha Kaléko kalligrafisch umgesetzt. Der Künstler ist von 18-22 Uhr anwesend und gestaltet auf Wunsch Worte, Namen und kurze Texte für Sie. Dazu begleitend gibt es Livemusik von der Saxofonistin Ilse Schroer und einen Getränkeausschank der Weinraumwohnung.
Bereits jetzt hängen die Werke von Wolfgang Martin-Beyer bei uns aus. Die Erlöse aus den Verkäufen gehen an den Verein "Mombach hilft" für die Ukrainehilfe.
Weitere Informationen unter www.museumsnacht.mainz.de
Bertolt Brecht ist nicht nur einer der bedeutendsten Dramatiker, sondern auch einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte zeugen von einem wachen, präzisen Blick auf die Menschen und sind einzigartig in ihrer thematischen Bandbreite. Mit diesem von Günter Berg herausgegebenen Band liegt eine ebenso feinsinnige wie originäre Sammlung von Brechts Lyrik vor, die die vielfältigen Lebensstationen und Themen des Dichters umspannt. Die Gedichte wurden von Hans Ticha mit ausdrucksstarken Bildern illustriert.
Für Bertolt Brecht war die Vertonung seiner Gedichte von Bedeutung, viele entstanden aus seiner Feder bereits direkt als Lieder. Mit unserer Veranstaltung pflegen wir diese Tradition und zelebrieren die Brecht'sche Lyrik musikalisch.
Herausgeber Günter Berg spricht über ausgewählte Gedichte, musikalisch begleitet von Isabell Münsch (Sopran) und Geoffrey Abbott (Klavier).
Kinder, wie die Zeit vergeht! Seit 20 Jahren gibt es die großartigen Wimmelbücher rund um die sympathischen Bewohner des fiktiven Städtchens. Katze Monika, Kater Mingus, Lene, Thomas und ihr abenteuerlustiger Papagei sind aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.
Da feiern wir doch sehr gerne mit und laden Euch zur Geburtstags-Party in die Buchhandlung ein.
Für Kinder ab 4 Jahren gibt es Geburtstagskuchen, Spiel, Spaß und jede Menge Wimmlinger-Geschichten.
Dieses schöne Format möchten wir natürlich auch in diesem Jahr mit Ihnen erleben! Beim Literarischen Feierabend sprechen wir mit Ihnen über Ihre Lese-Erlebnisse. Ungezwungen, bei einem Gläschen Wein kann jeder Gast eine aktuelle Empfehlung vorstellen. Dabei soll es nicht um einen Vortrag gehen, sondern um einen kurzen, inhaltlichen Abriss und vor allem um persönliche Eindrücke, gerne mit Lesung kurzer Textpassagen - mehr als 10 Minuten pro Buch sollen es gar nicht sein. Das Genre ist dabei völlig offen: Ob Roman, Sachbuch, Krimi, Kinderbuch oder Lyrik(!) - je bunter die Mischung desto besser.
Gerne können Sie sich schon jetzt anmelden. Ungefähr eine Woche vorher müssten wir dann wissen, welches Buch Sie vorstellen möchten.
Unglaublich! Schon die a c h t e Auflage von Stefanie Jungs Stadtführer erscheint dieser Tage! Wir finden: völlig zu Recht!
Es gibt viele Möglichkeiten Mainz zu erkunden. Zu Fuß entdeckt man sie jedoch am besten und am a l l e r b e s t e n mit Stefanie Jung.
Die Mainzer Autorin Stefanie Jung beschreibt die zehn schönsten Routen durch die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt. "Mainz zu Fuß" weist den Weg zur Zitadelle, den Chagall-Fenstern und dem Römischen Theater, macht Halt auf dem Hauptfriedhof, dem Botanischen Garten oder dem Zollhafen. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des früheren Stadtbaumeisters Eduard Kreyßig lohnt ebenso wie ein Spaziergang zu den Gedenkorten des Erfinders der Druckkunst, Johannes Gutenberg. Unverwechselbare Naturräume, die zum Verweilen einladen oder Touren, die entspannt am Wasser entlang führen, finden in dem reich bebilderten Stadtreiseführer ebenso Raum wie eine Route, die das einst blühende jüdische Leben in Mainz nachempfinden lässt.
Stefanie Jung ist ein waschechtes Meenzer Mädsche. Ihr Insiderwissen gibt sie bei ihren online auf www.best-of-mainz.com buchbaren Stadtführungen gerne weiter. Als Autorin und Tourguide lebt sie bis heute mit ihrer Familie im schönen Mainz und hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Exklusive Stadtführung, Buchvorstellung inkl. Werkstattgespräch & Wein
Wann? Freitag, 17. März 2023
Start: Stadtführung ab 18 Uhr
Buchvorstellung & Werkstattgespräch ab 19 Uhr
Ausklang mit Wein & Häppchen