Auf den Covern der Bücher liest man ihren Namen nur selten: Kathrin Razum. Aber ohne ihre Arbeit blieben uns viele große Werke verschlossen. Die Literaturübersetzerin Kathrin Razum hat unter anderem Romane von Susan Sontag, Edna O’Brien, Rebecca Solnit und vielen anderen bekannten Autorinnen und Autoren aus dem Englischen übersetzt. Am Donnerstag, 27. April 2023, beantwortet sie den Buchhändlerinnen Bettina Balz und Melena Renner in einem Werkstattgespräch Fragen zu ihrer Arbeit. Im AIZ – Altmühlsee Informationszentrum in Muhr am See wird sie ab 19 Uhr von den Feinheiten des Übersetzens erzählen. Dass das Übersetzen eine Kunst ist, wird besonders deutlich, wenn sie Passagen aus ausgewählten Texten vorliest. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher und informativer Abend voller Sprachwissen, Literatur und Anekdoten.
Der Eintritt zu dem Werkstattgespräch ist 10 Euro. Um Anmeldung unter 09831 9181 (Buchhandlung am Färberturm) oder 09141 3230 wird gebeten.
KATHRIN RAZUM, geboren 1964 in Frankfurt am Main, studierte Anglistik und Geschichte (M.A.) in Heidelberg und Baton Rouge (USA). Nach Anfangsjahren als freie Lektorin arbeitet sie seit 1992 hauptberuflich als Literaturübersetzerin. Parallel dazu gab sie von 1995 bis 2000 an der Universität Heidelberg Übersetzungskurse, von 1997 bis 2008 war sie verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift Übersetzen, von 2006 bis 2008 Vorstandsmitglied des Übersetzerverbandes VdÜ. Sie hat u. a. Susan Sontag, V. S. Naipaul, Edna O’Brien, Hilary Mantel, Rebecca Solnit und Laird Hunt aus dem Englischen übertragen, ihre Bibliographie umfasst inzwischen fast achtzig Titel. Kathrin Razum lebt bei Heidelberg.
Bettina Balz und Helga Laackmann, stellen Neuerscheinungen und Lieblingsbücher des Frühjahrs, abseits der Bestsellerlisten vor: tolle Romane, spannende Krimis, interessante Biografien, aktuelle Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher.
Bettina Balz & Anne Chomiak, Sandra Buchholz-Reinberger & Bruni Loy, Mathias Meyer & Jannik Stöber stellen ihre aktuellen Lieblingsbücher
vor – Tipps etwas abseits der Bestsellerlisten.
Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!
Lebenslang hat Ludwig Fels sich nicht nur der Literatur gewidmet. Seine besondere Liebe galt auch der Musik. Uwe Ritzer nimmt uns zusammen mit Weggefährten des Autors mit Treuchtlinger Wurzeln auf dessen Suche nach dem "besten, dem letzten, dem ultimativen Song". Mit Eugeniusz Bratkowski , Peter Schnell und Prof. Dr. Friedrich Kugler.
BKA-Profiler Sneijder hat bei seinem letzten Einsatz fast sein ganzes Team verloren, darunter auch seine Kollegin Sabine Nemez. Da ergibt sich ein Hinweis, dass zumindest sie noch am Leben sein könnte. Wir sind gespannt auf die Fortsetzung dieser rasanten Thriller-Reihe!
Foto: Fotowerk Aichner
Mascha Kalékos Gedichte haben uns auch heute noch viel zu sagen. Sie erzählen von Liebe und Flucht, von Sehnsucht und Tod. Aber auch von Sumpfschildkröten und Seesternen. In ebenso zärtlichem wie ironischem Ton fing Kaléko die Lebensstimmung der so genannten Berliner Goldenen Jahre ein, schrieb Kindergedichte und über Exilerfahrungen. Diese Aufführung ist eine Huldigung an die Dichterin, die gern mit Kästner oder Ringelnatz verglichen wird und beide auch persönlich kannte. Aline Joers liest aus Kalékos Gedichten, Briefen und Tagebüchern und singt Kaléko-Chansons verschiedener Komponisten. Musikalisch begleitet und moderiert wird sie von Franz Tröger. Das wird ein berührender Abend!
Foto: Matthias Weinberger
Dienstag 8.11.2022 19.30 Uhr Karmeliterkirche
Eröffnung Weißenburger "Bücherschau 2022" in der Karmeliterkirche
"Musenwunder" mit ihrem Programm "Die Koffer voller Sehnsucht" Gedichte und Chansons von Mascha Kaleko
Donnerstag 10.11.2022 15.00 Uhr Wildbadsaal
Kindernachmittag
Freitag 11.11.2022 19.30 Uhr Wildbadsaal
Andreas Gruber liest!
Samstag 12.11.2022 17.00 Uhr Wildbadsaal
Verleihung Jugendliteraturpreis Altmühlfranken
Sonntag 13.11.2022 11.00 Uhr Wildbadsaal
Ludwig-Fels-Matinée
Dienstag 15.11.2022 19.30 Uhr Karmeliterkirche
"Wer liest., genießt!"
… ganz persönliche Buchvorstellungen mit Tipps abseits der Bestsellerlisten!
Nachdem dieses Buch schon ganz früh in diesem Jahr bei uns ganz, ganz weit oben auf unserer Favoritenliste gelandet ist, freuen wir uns unglaublich über die Zusage von Fatma Aydemir, hier bei uns aus genau diesem Buch zu lesen!
Zum Buch
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedene Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt "Dschinns" nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.
Zur Autorin
Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der taz. Bei Hanser erschien 2017 ihr Debütroman Ellbogen, für den sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis erhielt. 2019 war sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah Herausgeberin der Anthologie Eure Heimat ist unser Albtraum. Dschinns wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet.
Foto von Fatma Aydemir: © Sibylle Fendt