Liebe Lesende,
hier versorgen wir Sie mit unseren Leseempfehlungen, die Sie gerne über den Shop hier oder bei uns im Laden bestellen können. Wenn Sie weitere Lesetipps brauchen oder ein wirklich gutes Buch verschenken möchten, stehen wir auf allen Kanälen für eine Beratung zur Verfügung.
Ihr Team von Schwarz auf Weiß
Das Buch in einem Satz: Wie „grind culture“ mit Kapitalismus und White Supremacy verbunden ist und wie wir Ruhe und Schlaf brauchen, um uns davon zu befreien.
Lesenswert, weil das Buch zeigt, dass Ruhe und Pausen kein Privileg oder Luxus sind, sondern eine Notwendigkeit, die wir alle umsetzen können – inklusive Beispielen.
Für alle, die den Leistungsdruck unserer Gesellschaft hinterfragen möchten und sich nach einer Pause sehnen.
Produktivität wird als der Eckpfeiler des Erfolgs und damit oft einhergehend auch des Wertes einer Person angesehen. Durch den Kapitalismus sozialisiert, setzen wir unseren Körper und Geist einem enormen Arbeitsdruck aus und treiben damit unbewusst denselben Motor an, der noch vor wenigen hundert Jahren Millionen von Menschen zu seinem eigenen Vorteil zu brutaler Arbeit versklavte.
Doch unser Wert sollte nicht darin liegen, wie viel wir produzieren. Sich auszuruhen wird so Tricia Hersey zufolge zu einem Akt des Widerstands und der Rückeroberung von Macht, denn es unterbricht den Kapitalismus, Ableismus und White Supremacy und setzt sich dagegen zur Wehr. Dabei ist Hersey eines sehr wichtig: Ruhezeiten und Vergnügen muss man sich nicht erst verdienen!
Die Gründerin von The Nap Ministry verfasste mit diesem Buch nicht nur einen aufweckenden Schlachtruf sondern auch einen unterstützenden Leitfaden für alle Ausgebrannten und zugleich Hoffnungsvollen. Das Buch verbindet Spiritualität mit Black Liberation, Womanismus und Somatik. Dabei erzählt Hersey nicht nur von ihren eigenen Erlebnissen auf ihrer bisherigen Reise, sondern bietet auch praktische Ratschläge an, die auf einer langjährigen Erfahrung in Theologie, Aktivismus und Performance-Kunst beruhen.
Rest Is Resistance ist ein Aufruf zum Handeln und Hinterfragen und ein Manifest für alle, die erschöpft sind, nach Gerechtigkeit suchen oder sich einfach danach sehnen, sich aus dem Griff der sogenannten „Grind Culture“ zu befreien.
Eure Karo
zum Produkt € 14,00*
Das Buch in einem Satz: Schriftsteller Eduard Brünhofer wird im Zug in ein Gespräch verwickelt, das alles ändert.
Lesenswert, weil Brünhofer allen Zugreisenden aus der Seele spricht und man sich und Mitreisende wiedererkennt.
Für alle, die ironische Kommentare lieben, gerne beim Lesen schmunzeln und Zugromane mögen.
Gute Textstelle: „Ich liebe zwar die Menschen, ich liebe sie wirklich, aber eher schriftlich und durchaus in ihrer Abwesenheit.“ (S. 18)
Eduard Brünhofer, seines Zeichens Schriftsteller a. D. fährt zu einem wichtigen, unangenehmen Termin von Wien nach München. Im gleichen Abteil, ihm schräg gegenüber, sodass er noch bequem sitzen kann, sitzt die ihm noch unbekannte Catrin. Es kommt, wie es bei einer vierstündigen Zugfahrt eben kommen muss: Man kommt miteinander ins Gespräch, ob man will oder eigentlich eher nicht.
Die Kapitel rasen wie die Stationen vorbei und während man den Gedanken von Eduard folgt, sieht man sich einem Dauerfeuer von Fragen seiner Mitreisenden ausgesetzt. Worüber reden Männer und Frauen am liebsten? Na klar, über die Liebe – vor allem, wenn einer von beiden Liebesromane schreibt – wenn auch schon länger nicht mehr.
Ich habe diesen Roman genauso genossen wie Eduard seinen Bordeaux im Zug. Daniel Glattauer verführt und unterhält uns Leser:innen virtuos mit einem Spiel der Sprache, indem er Eduard gekonnt fabulieren lässt und auf die Feinheiten von Sprache und Beobachtung achtet. Mehr und mehr geriet ich in den Sog des Gesprächs und wurde auch zunehmend verunsichert, ob der aufdringlichen Fragerei von Catrin. Das Ganze endet in einem grandios angelegten verbalen Showdown, bei dem es zu erkennen gilt: Was gebe ich preis und zu welchem Preis? Einfach hervorragend! Es war mir das reinste Vergnügen, diesem Kammerspiel, ich meine Zugspiel, beiwohnen zu dürfen!
Eine ganz klare Empfehlung für alle Wortakrobat:innen und Buchstabenstreichler:innen.
Eure Anja
zum Produkt € 23,00*
Das Buch in einem Satz: Ein One-Night-Stand mit lebensverändernden Folgen.
Lesenswert, weil in dieser Romance-Geschichte Kommunikation und gesunde Beziehungen im Vordergrund stehen.
Für alle slow-burn-romance Leser:innen.
Die 28-jährige Win McNulty war trotz der Symbrachydaktylie, einer einseitigen Handfehlbildung, schon immer sehr unabhängig und ließ sich nie kleinkriegen. Auf einer Party von ihrer besten Freundin Sarah lernt sie den 29-jährigen Bo kennen, der eine Beinprothese hat. Die beiden harmonieren so sehr miteinander, dass Win die Initiative ergreift und mit Bo eine Nacht verbringt. Sie wird schwanger und beschließt, das Kind zu behalten.
Win und Bo haben ab sofort einen besonderen Platz in meinem Herzen. Beide sind sehr stark und authentisch, Bo ist die Definition eines Golden-Retriever-Boyfriends. Während es den meisten Romance-Büchern an gesunder Kommunikation mangelt, ist dieses Buch voll damit. Ich liebe es, wie die Autorin hier eine gesunde Beziehung und Freundschaft darstellt, in Situationen, die schwierig sein können. Auch das Setzen von Grenzen wird hier groß thematisiert. Der Schreibstil ist inklusiv und schön.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist, dass das Buch wichtige Themen anspricht sowie die Ängste, die die Protagonisten aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen haben.
Auch zieht sich der Titel „Out on a limb“ (Übersetzt: Ein Risiko eingehen) durch das ganze Buch. Was ich damit meine, müsst ihr selbst herausfinden!
Ein weiteres Herzensbuch und Highlight von mir!
Eure Wiki
zum Produkt € 12,50*
Das Buch in einem Satz: Der junge „Buddenbrocks“-Autor Thomas Mann braucht Katja Pringsheim, um auf dem gesellschaftlichen Parkett anzukommen.
Lesenswert, weil der Roman spannende Einblicke in einen wohlkalkulierenden Thomas Mann gewährt.
Für alle, die „Unsereins“ und „Der Mann vom Meer“ gern gelesen haben.
Gute Textstelle: „Es lebte ein Traum von Größe in ihm.“ (S. 42)
Bescheidener wird es nicht, wenn es um Thomas Mann geht. Wir begegnen in diesem Roman einem jungen Autor, der sich soeben einen Namen mit seinem Roman „Die Buddenbrocks“ gemacht hat und nun in München gesellschaftlich aufsteigen möchte. Bescheidenheit ist da nicht hilfreich. Ein untadeliger Ruf und gutes Ansehen sind erforderlich, sodass der mit Kalkül vorgehende ehrgeizige Mann Katja Pringsheim, Tochter des wohlhabenden Mathematikprofessors Alfred Pringsheim, sofort als geeignete Kandidatin identifiziert.
Über Beziehungen und Einladungen zu Abendgesellschaften schafft es Thomas Mann, immer mehr in den Blickwinkel von Katja zu geraten. Er freundet sich auch mit ihrem Zwillingsbruder Klaus an, mit dem ihn die Liebe zu Wagners Musik verbindet. Katja selbst wird als selbstbewusste junge Frau beschrieben, die sich nicht immer an die Etikette oder gesellschaftliche Konventionen hält. Dass Thomas Manns Werben um sie von Erfolg gekrönt war, ist uns allen bekannt.
Insofern ist es nicht viel Neues, was wir hier von Heinrich Breloer, dem Regisseur von „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ und „Buddenbrocks“, über Thomas Mann zu lesen bekommen. Letztlich ist es aber ein spannendes Prequel über den erfolgreichen Autor mit der Frau an seiner Seite, die ihm stets den Rücken stärkte. Breloer hebt den Vorhang und gibt uns interessante Einblicke in den Mann Thomas Mann. Es sind aber vor allem die kleinen Dinge, die uns in das gesellschaftliche Leben dieser Zeit einführen, die diesen Roman lesenswert machen, wie zum Beispiel die Dienerschaft, die man extra für eine große Abendgesellschaft eingestellt, bzw. gemietet hat. Das waren noch Zeiten…
Vielen Dank an @penguinrandomhouse für das Leseexemplar.
Viel Vergnügen beim Lesen
Eure Anja
zum Produkt € 26,00*
Das Buch in einem Satz: Neu-Witwe Imogen möchte den Tod ihres Mannes verarbeiten, aber die Familie belagert das Haus und ein Anrufer beschuldigt sie des Mordes.
Lesenswert, weil Imogen selbst herrlich komisch das Geplänkel im Haus kommentiert.
Für alle, die gute Sprache, eine Prise Humor und ein klassisches Krimi-Setting mögen.
Gute Textstelle: „Auf ihre unterschiedlichen Arten – und mit dem nötigen Blick auf die eigenen Interessen – meinten sie es alle gut mit ihr. (S.70)
Es gibt Dinge, da kommt man nur durch gute Bücher drauf, etwa den niemals laut ausgesprochenen Wettstreit zwischen Witwen, wer am deutlichsten, am überzeugendsten, am längsten und überhaupt am sichtbarsten Trauer trägt. Nun ja, zumindest in diesem Roman ist das eine Disziplin, in der sich die neue Witwe Imogen mit ihrer Nachbarin messen muss – und das auf wirklich unterhaltsame Art und Weise.
Imogens Ehemann Ivor, in der Welt der Wissenschaft (und vor allem in seiner eigenen Welt) eine Koryphäe auf seinem Gebiet, stirbt bei einem Autounfall. Plötzlich allein, muss Imogen erst einmal realisieren, dass sie nun im Haus einfach mal aus dem Fenster starren kann, ohne dass jemand sie fragt, was sie denn hätte oder ob etwas mit ihr sei. Aber viel Zeit zum Sich-Selbst-Wiederfinden hat sie nicht, denn eine Witwe kann man anscheinend mit ihrer Trauer nicht allein lassen. Wie in einem Theaterstück ziehen nun kurzerhand der Sohn mit Freundin, die Tochter mit Mann und Kindern und -weil es so schön ist – auch noch die Exfrau von Ivor zu Imogen ins Haus. Und als ob damit das Chaos, die vermeintliche Hilfe und die unangenehmen Situationen noch nicht genug sind, wird Imogen von einem anonymen Anrufer beschuldigt, ihren Mann ermordet zu haben, wofür es wohl auch Beweise gäbe.
Ich habe dieses wunderschöne Buch sehr genossen und musste auch immer wieder lachen oder schmunzeln – und das bei einem Krimi! Die Auflösung ist stimmig und gut durchdacht und bis man dort ist, ist es einfach ein Riesenspaß mit Imogen die Familie, die es ja nur gut mit ihr meint, zu ertragen.
Viel Vergnügen mit diesem schnuckeligen Krimi.
Eure Anja
zum Produkt € 22,00*
Das Buch in einem Satz: Lyra muss in einem Götterwettkampf antreten und 12 Heldentaten begehen – unter dem achtsamen Blick von sexy Hades.
Für alle, die Romantasy mit knisterndem Slow-Burn, actionreichem Plot und einer Prise griechischer Mythologie lieben.
Lesenswert, weil es eine Mischung aus „The Hunger Games“ und griechischer Mythologie ist.
Die Diebin Lyra wird von Hades als Kämpferin für die Crucible-Spiele auserkoren. Es gilt, 12 Heldentaten zu begehen oder besser gesagt, diese zu überleben, damit ein neuer König oder eine neue Königin der Götter ernannt werden kann.
Man fühlt sich beim Lesen, als wäre man selbst Teil des Wettkampfs und fiebert mit Lyra mit. Diese leidet unter einem Fluch von Zeus und ist entsprechend motiviert, ihn von seinem hohen Ross, ähm.., ich meine Thron zu stoßen. Dass Hades, dieser gutaussehende Gott der Unterwelt, für sie die Regeln des Wettkampfes etwas dehnt, kommt ihr wie uns Leser:innen sehr entgegen – denn es knistert und funkt gewaltig.
Das Buch ist superspannend erzählt. Ich wollte unbedingt wissen, was für eine Aufgabe sich die einzelnen Götter als nächstes ausgedenken würden. Der Weltenbau hätte etwas ausführlicher sein können; dafür sind die Charaktere liebevoll ausgearbeitet und überzeugen mit ihrer persönlichen Geschichte. Besonders positiv hervorzuheben ist die Tiefe, die den Nebencharakteren zugestanden wird, was in diesem Genre nicht selbstverständlich ist. Auch die Entwicklung von Lyra, einer zunächst unsicheren Frau, zu einer mutigen Kämpferin ist gut nachvollziehbar. Auch die Beziehung zu Hades gewinnt an Tiefe, wobei er seine verletzliche Seite offenbart, die er sonst vor der Welt verbirgt. Zudem gibt es eine interessante Wendung, von wegen Persephone und Hades, was hier natürlich nicht verraten wird. Viel Spaß mit diesem wunderschönen Buch!
Eure Sanja (und Anja, die sich vollkommen anschließt)
zum Produkt € 29,00*
Das Buch in einem Satz: Sarah nimmt in New York die Identität ihrer Zwillingschwester an, um Rache zu üben und gerät dabei in einen Strudel aus Geheimnissen und gefährlicher Liebe.
Für alle, die gerne in eine Welt voller Geheimnisse, Intrigen und Glamour eintauchen wollen.
Lesenswert, weil es eine perfekte Verschmelzung von Gossip Girl und Pretty Little Liars ist.
Die Zwillingsschwestern Sarah und Payton waren unzertrennlich, bis Payton zum Studium nach New York zog. Doch ein Jahr nach der Trennung kehrt Payton plötzlich gebrochen nach Hause zurück und offenbart ein düsteres Geheimnis: Die vermeintliche Freude und der Glanz der High-Society haben sie zerstört.
Getrieben von Wut und dem Wunsch nach Gerechtigkeit, nimmt Sarah die Identität ihrer Schwester an, um die glamouröse Welt der Reichen und Schönen zu infiltrieren. Ihr Ziel ist klar: Rache für Payton. Dabei ist ihr jedes Mittel recht. Doch sich zu verlieben, war eigentlich nicht Teil des Plans.
Sarah entwickelt sich im Verlauf der Geschichte von einer unsicheren jungen Frau zu einer starken, selbstbewussten Persönlichkeit. Ihre Hoffnungen, Wünsche und Ängste sind beinahe greifbar, und die tiefe Liebe zu ihrer Schwester durchzieht jede Seite.
In der High-Society-Welt kämpft sie gegen alle Widrigkeiten und übt geschickt Rache an denen, die Payton schadeten. Die Beziehung zu dem mysteriösen Monroe bringt dabei zusätzliche Spannung in die Geschichte. Die Autorin versteht es, ihre Figuren mit viel Liebe zum Detail zu gestalten, was zu einer lebendigen Mischung aus Sympathie und Antipathie führt
Ein gelungener Auftakt, der eine Mischung aus Glamour, Intrigen, unerwarteten Wendungen und dramatischen Enthüllungen bietet – ideal für Fans von „Gossip Girl“. Es bleiben einige Fragen offen und der Plot Twist am Ende hat mich schockiert zurückgelassen. Umso mehr freue ich mich auf den 2. Band, in dem hoffentlich einige Fragen ihre Antworten finden werden.
XOXO Sanja
zum Produkt € 16,00*
Das Buch in einem Satz: Die Götter müssen zurück sein ????.
Lesenswert, weil Thomas Krüger uns einen wilden literarischen Ritt auf Meteoriten, goldenen Barken und anderen Abstrusitäten beschert, bei dem man laut loslacht und einem am Ende so einiges klar wird.
Für alle, die schrägen Humor, Wortwitz und abgedrehte Geschichten à la Terry Pratchett mögen (nicht umsonst kümmert sich Thomas Krüger um das Werk von Terry Pratchett in seinem Hörbuchverlag Schall & Wahn GmbH).
Herrlich! Da startet das Lesejahr 2025 gleich mit einem wunderbaren literarischen Leckerbissen: „Die Götter müssen zurück sein“ von Thomas Krüger aus dem Karl Rauch Verlag. Die Olympischen Zwölfgötter kehren auf die Erde zurück und machen den Despoten Dump, Desputnienkow und Li Xing Ming Konkurrenz (Ähnlichkeiten mit lebenden Exemplaren sind vermutlich ausdrücklich erwünscht). Allerdings finden sie sich nicht so richtig zurecht, denn ihr Urlaub auf Elysion hat – aus Gründen – nicht 10 Jahre gedauert, sondern 10.000 Jahre. Olymp, Troja, Delphi – nichts als Ruinen und Touristen. Auch die Entsendung des US-Militärs zum Landeplatz auf dem Olymp ist nicht gerade das Empfangskomitee, was sich Zeus & Co. gewünscht haben. Wie gut, dass ihnen Dorothea und Hercule helfen, zwei Astronomie-Forschende, die dem Himmelsphänomen auf den Grund gehen wollen, aber ziemlich schnell feststellen, dass die Situation leicht aus dem Ruder gerät.
Ein wunderbarer Lesespaß mit Titel-Anleihen an alle möglichen literarischen und filmischen Werke und einem doppelten Boden, der am Ende nur einen Schluss zulässt: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Haptisch, optisch und inhaltlich ein Genuss!
Hoffnungsvolle Grüße von
Eurer Tanja
zum Produkt € 25,00*
Das Buch in einem Satz: Wir begleiten Jannes mit seinen Schafen auf die Heide, der in seinen jungen Jahren einspringen muss - fernab von Schäferidylle und inmitten alter Wunden, tief verwurzelt in der Heidelandschaft entlang der B3.
Lesenswert, weil Markus Thielemann von Seite 1 eine Atmosphäre schafft, die mich sofort in ihren Bann gezogen und mich direkt in die Heide gebeamt hat, die alles andere als idyllisch daherkommt.
Für alle, die sprachlich hervorragende Romane schätzen und auch vor unerklärlichen Erscheinungen nicht zurückschrecken.
„Vom Norden rollt ein Donner“ – was für ein Titel! Als ich das Buch letztes Jahr das erste Mal in den Händen gehalten habe, war mir klar: das möchte ich auf jeden Fall lesen. Als ich auf dem Vorsatzpapier die Karte rund um Bergen und Hermannsburg gesehen habe, umso mehr. Die ersten Sätze haben mich neben Janne auf die Heide gezogen und ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen.
Die Männer in Jannes Familie sind Schäfer und als sein Vater gesundheitlich angeschlagen ist, übernimmt Jannes die Pflichten, ohne dies in Frage zu stellen. Neben der Sorge um den Vater und die finanziellen Nöte gibt es noch die vor dem zurückgekehrten Wolf. Die Gemüter erhitzen sich bei diesem Thema. Viel geredet wird in Jannes Familie allerdings nicht. Mit einem „Jau“ ist oft schon alles gesagt.
Aber Jannes macht noch etwas anderes zu schaffen: eine gespenstische Erscheinung, die ihm auf der Heide begegnet und von der er nicht weiß, ob er sie real ist oder nicht. Die Vergangenheit wirft einen langen Schatten in seine Gegenwart und Markus Thielemann verwandelt den Sehnsuchtsort Heide auf fesselnde Weise in sein Gegenteil.
Nach dem Buch musste ich einfach mehr über die Heide lesen und habe mir ein wunderbares Sachbuch aus dem KJM Verlag „Heide“ von Claus-Peter Lieckfeld zugelegt, das ich hier gleich mit empfehle.
Eine bereichernde Lektüre, die ich Euch wärmstens ans Herz lege.
Eure Tanja
zum Produkt € 23,00*
Das Buch in einem Satz: Das Buch in einem Satz: Lucy wünscht sich nichts mehr, als die Freundschaft zu ihrem ehemals besten Freund Cal wieder aufleben zu lassen und bewirbt sich deshalb in seiner Werkstatt als Aushilfe.
Für alle, die gerne authentische, slow-burn-romance Bücher lesen.
Lesenswert, weil Lucy und Cal es von Anfang an schaffen, positives Herzrasen beim Leser hervorzurufen.
Schöne Textstelle: „Es liegt eine gewisse Magie darin, etwas Tiefgründiges mit jemandem zu teilen. Es ist fast so, als würde man einen Abdruck in der Seele eines anderen hinterlassen.“
Lucy, eine echte Optimistin, zieht wieder in die Nähe ihres ehemals besten Freundes Cal und bewirbt sich in seiner Werkstatt als Rezeptionistin. Sie hofft, dass diese Nähe beide wieder zusammenschweißen wird, nachdem sie als Teenager durch ein traumatisches Ereignis auseinandergerissen wurden. Gelingt es ihr, den inzwischen erwachsenen, pessimistischen Cal wieder als Freund zu gewinnen und sein gefrorenes Herz wieder aufzutauen?
In diesem Buch treffen gleich mehrere Tropes aufeinander: Slow-Burn, GrumpyxSunshine, Childhood Friends/Sweethearts - und es passt alles von vorne bis hinten.
Das Buch ist aus Lucy’s POV geschrieben und sie überzeugt mit ihrer witzigen und süßen Art. Cal hingegen ist ein anfangs distanzierter, pessimistischer Mann, der jedoch im Laufe des Buches langsam auftaut. Die Autorin hat hier wunderbare, erwachsene und authentische Charaktere geschaffen, die man einfach lieben muss.
Die Spannung und Dynamik zwischen den beiden hat mich auf positive Art fast umgebracht. Ich habe gelacht, gekreischt vor Glück und mitgefiebert. Das Buch hat ein angenehmes Tempo und der Schreibstil ist auch überzeugend. Es gab so viele schöne Sätze und Szenen, dass ich mich gar nicht entscheiden kann was jetzt am schönsten war.
Ein absolutes Herzensbuch und Highlight! Ich freue mich auf Band 2!
Eure Wiki
zum Produkt € 16,00*