Im Literarischen Salon tauschen wir Lektüreeindrücke zum Buch aus, blicken auf Kontexte und gehen gemeinsam unseren Fragen nach. Das Buch können Sie vorab in der Buchhandlung Contineo erwerben.
Im Februar-Salon besprechen wir Jessamine Chans Erstling und Bestseller: der dystopische Roman Institut für gute Mütter. Darin geht es um die staatliche Einmischung in Erziehungspraktiken, behördliche Überwachung und Entscheidungsmacht zum Sorgerecht.
Es lesen und diskutieren mit Ihnen:
Christiane Mock, Buchhändlerin in Erfurt
Dr. Sabine Zubarik, Literaturwissenschaftlerin und Studienleiterin der EAT
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung vorab an:
Mandy Kreyßler
Tel: 036202 / 984-11
kreyssler@ev-akademie-thueringen.de
Informationen unter: www.ev-akademie-thueringen.de
Im Literarischen Salon tauschen wir Lektüreeindrücke zu einem Buch aus, blicken auf Kontexte und gehen gemeinsam unseren Fragen nach. Im Dezember-Salon besprechen wir Jessamine Chans Erstling und diesjährigen Bestseller: der dystopische Roman Institut für gute Mütter. Darin geht es um die staatliche Einmischung in Erziehungspraktiken, behördliche Überwachung und Entscheidungsmacht zum Sorgerecht.
Das Buch kann vorab bei uns erworben werden.
Es diskutieren mit Ihnen:
Christiane Mock, Buchhändlerin und Inhaberin von Contineo
Dr. Sabine Zubarik, Literaturwissenschaftlerin und Studienleiterin der Ev. Akademie Thüringen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten aufgrund des beschränkten Platzes um Anmeldung unter www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/110-2023
Erfurt, 1348: In der aufstrebenden Handelsstadt leben Christen und Juden friedlich nebeneinander. Doch machtpolitische Ränke drohen dieses Zusammenleben zu zerstören: Aus Missgunst und Geldgier soll die jüdische Gemeinde der Stadt ausgelöscht werden. In aller Heimlichkeit rüsten sich die Patrizier und die Gilden der Handwerker zum Mord an ihren Stadtgenossen.
Für den jungen Außenseiter Merten, dessen Vater zu den Anführern der Verschwörer zählt, beginnt eine Zerreißprobe zwischen zwei Welten, denn auch das jüdische Geschwisterpaar Jakob und Naomi schweben in tödlicher Gefahr. Doch Mertens Macht, seinen besten Freund und das Mädchen, das er liebt, zu retten, ist begrenzt …
Der Roman erzählt die Geschichte des Pogroms an der jüdischen Bevölkerung der Stadt Erfurt in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Es ist als eines der furchtbarsten Pogrome gegen Juden im Mittelalter in die Geschichte eingegangen und löschte die jüdische Gemeinde vollständig aus.
Zur Autorin
Anne Bezzel, Jahrgang 1976, evangelische Theologin und freie Autorin, promovierte zu mittelalterlicher Kirchengeschichte. 2013 erschien im Wartburg Verlag ihr historischer Roman "Jenseits der Mauern die Freiheit".
Lesung wird gefördert mit Mitteln der Stadt Erfurt.
Kultur flaniert 2023!
Kommt vorbei zur Lesung und Livezeichnung mit mawil am 16.09.2023 um 14 Uhr für Kinder ab 5 Jahren, der Eintritt ist frei. :)
Gefördert durch den Verfügungsfonds Magdeburger Allee im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten".
Im Buch Floriane Blütenblatt und die Zeit im magischen Garten nimmt Sie die Autorin Ingrid Annel mit auf eine Reise in die Welt von Floriane Blütenblatt. Die Abenteuer, die sie dort im magischen Garten erlebt, wurde liebevoll von der Künstlerin Silke Leffler illustriert.
Wir freuen uns auf Zuhörerschaft ab sechs Jahren! :)
Als es im schönsten Sommer endlich einmal zu regnen beginnt, tanzt die kleine Elfe Floriane Blütenblatt vergnügt durch den Garten. Sie bedankt sich bei den Wolken, die ihr beim Gießen helfen, damit sich alle wundersamen Wundersamen in prächtige Blumen und Pflanzen verwandeln. Nur leider hört der Regen gar nicht mehr auf, tagelang kann Floriane das Haus nicht verlassen. Allmählich wird es ihr langweilig, so allein. Da klopft eine kleine Hexe an ihre Tür, tropfnass und mit Blasen an den Füßen. Schon viele Tage war Catalina unterwegs auf der Suche nach einem Kraut gegen Einsamkeit. Erst wenn sie das gefunden hat, wird sie die letzte Hexenprüfung bestehen und bekommt ihren lang ersehnten Hexenbesen. Ob Floriane ihr helfen kann? Und was hat es mit dem großen Glas auf dem Fensterbrett auf sich, randvoll mit regenbogenbunten Kullern, die in Florianes Garten wachsen und wie Edelsteine funkeln? Kann deren Geheimnis dazu beitragen, dass Floriane und Catalina sich von nun an öfter sehen werden?
Die Lesung ist eine Veranstaltung der Universität Erfurt,
Slawistische Literaturwissenschaft.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Nach dreimaliger Absage findet das bedeutendste
Frühjahrsereignis für alle Büchermenschen dieses Jahr
endlich wieder statt: Die Leipziger Buchmesse!
Im April 2023 lädt die Messe zum Schmökern, Bummeln
und Zuhören ein. Gastland ist in diesem Jahr Österreich.
Auch die Manga-Comic-Con ist wieder mit dabei.
Lesen verbindet, deshalb organisiert die Contineo Buch-
handlung im Auftrag des DGB-Bildungswerk Thüringen
e.V., der Evangelischen Akademie Thüringen und der Rosa-
Luxemburg-Stiftung Thüringen eine Fahrt zur Buchmesse.
Abfahrt:
7:30 Uhr, Thüringenhalle Erfurt
Rückkehr:
ca. 19 Uhr
Teilnahmebetrag (Busfahrt + Eintritt):
30,- Euro Sozialpreis
40,- Euro Standardpreis
50,- Euro Solipreis
Anmeldung:
Contineo Buchhandlung, Magdeburger Allee 90
0361/7314536 oder kontakt@contineo.de
In den 60er und 70er Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin wird Teil der Kultur und Kunstszene um Gerhard Gundermann. Der Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen, und ein latent vorhandener Rassismus gegen Vertragsarbeiter sowie eine schnell erstarkende Rechte führen zu Ausschreitungen… Die Autorin Grit Lemke arbeitet in ihrem dokumentarischen Roman von 2021 die Biografie ihrer komplexen Generation auf.
Im Literarischen Salon tauschen wir Lektüreeindrücke zum Buch aus, blicken auf Kontexte und gehen gemeinsam unseren Fragen nach.
Das Buch können Sie vorab in der Buchhandlung Contineo erwerben.
Kinder von Hoy - Freiheit, Glück und Terror" berichtet aus dem Leben in Hoyerswerda von den 60er Jahren bis zur Nachwendezeit.
Hoyerswerda - eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin im Buch wird Teil der Kultur- und Kunstszene um Gerhard Gundermann. Eine Art proletarische Bohème entwickelt sich: nachts im Kellerclub, morgens im Schichtbus. Dann kommt die Wende und der Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen. Die Neonazi-Szene nutzt das gesellschaftliche Vakuum, bis im September 1991 das Unfassbare passiert: Es kommt zu Ausschreitungen gegen ausländische Vertragsarbeiter und Flüchtlinge, an denen sich auch Anwohner beteiligen, während die Polizei zunächst untätig bleibt.
Grit Lemke, die schon mit ihrem Grimmepreis-nominierten Film Gundermann Revier einen tiefen Blick in das Leben ihrer Heimatstadt Hoyerswerda geworfen hatte, arbeitet nun die Biografie ihrer komplexen Generation auf. In einem dokumentarischen Roman verschränkt sie virtuos die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History.