Unsere Empfehlungen

empfohlen von:

Gesa Hertzberg

Gesa Hertzberg

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte Axel Hacke

gebunden

Im heutigen Sprachgebrauch ist Heiterkeit ein ins Abseits geratener Begriff. Axel Hacke hat sich in einem Schreibauftrag genau mit ihr beschäftigt. Zu lesen ist auf umwerfend sympathische Weise eine ebenso persönliche wie differenziert anspruchsvolle Auseinandersetzung über diese menschliche Befindlichkeit. Im Verhältnis zu Witz, Schalk, Ulk, Amüsement, Spaß, Humor untersucht er Heiterkeit u. deren Eigenheiten. Er erklärt sie zum legitimen Lebensaspekt trotz und gerade in heutigen Krisen und Bedrohungen, ja zur Bewältigung und Lösung verschiedener Ängste bis hin zu unser aller Urangst vor dem Tod.
Es gibt eine komische Art, ernst zu sein. Es gibt eine dem Schicksal trotzende Leichtigkeit. Es gibt eine heitere Poesie, die in der Trostlosigkeit Würde und Frieden in der Würdelosigkeit verleiht. A. Hacke schreibt geordnet assoziativ in alle Ausdeutungsmöglichkeiten hinein, beschäftigt Goethe, Schiller, S. Freud, Seneca, Aurel und eine Literaturgeschichte der Heiterkeit. Nach all der amüsanten Lektüre verstehen wir Heiterkeit als Wert und Axel Hackes absolut empathische Haltung uns Lesern gegenüber als Stärkung.

zum Produkt € 20,00*

empfohlen von:

Dominik Vieth

Dominik Vieth

Bunny McGarry und der Mann mit dem Allerweltsgesicht C. K. McDonnell

kartoniert

Paul Mulchrone lebt eher unfreiwillig an der Armutsgrenze: Durch eine Erbschaft seiner verstorbenen Großtante gelangt er an eine monatliche finanzielle Unterstützung. Doch ist diese an die Bedingung geknüpft, dass er monatlich 6 Sozialstunden ableistet und keinerlei weiteren Verdienst hat. Während einer seiner Sozialstunden, bei der er in einem Hospiz alten Menschen Besuche abstattet, wird er von einem dementen Bewohner mit einem Messer angegriffen, bevor dieser an einem Herzinfarkt stirbt. Durch diesen Vorfall gerät Paul in das Visier von Gaunern und muss fortan um sein Leben fürchten. Gemeinsam mit einer Krankenschwester mit Hang zur Kriminalliteratur und einem versoffenen Polizisten, muss Paul das Rätsel um das berüchtigtste Verbrechen in der Geschichte Irlands lösen, um nicht selbst bald Geschichte zu sein.

Gespickt mit McDonnells einzigartigem irischen Humor und einprägsamen Charakteren ist dieser „Dublin-Krimi“ ein Muss für Fans von actionreicher Unterhaltung.

zum Produkt € 18,00*

empfohlen von:

Gesa Hertzberg

Gesa Hertzberg

Der Trost der Schönheit Gabriele von Arnim

gebunden

Im Titel steckt bereits die Essenz. Nach dem Tod ihres Mannes, den sie 10 Jahre pflegte, beschrieben in ihrem Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“, ist die Autorin allein, sucht Halt, fühlt Alter und Schmerz. Auch globale Themen wie Pandemie, Klimaveränderung, Krieg in Europa ängstigen sie. Freude, Lebendigkeit und Entspannung findet sie im Beobachten und Betrachten dessen, was in diesem Moment schön ist. Sie erzählt, mäandert, assoziiert, lotet aus, seziert den Begriff Schönheit. In ihrer ganzen Komplexität wird Schönheit seit alters her gesucht und beschrieben. Philosophen, Schriftsteller, Musiker, Künstler zitiert sie, bleibt aber nicht abstrakt und abgehoben.
Im Nachdenken auf sich zurückgeworfen beschreibt sie die Seelenlosigkeit und ganze Distanziertheit in ihrem begüterten Elternhaus. Eine knöcherne Fehlstellung und schließlich Luxation zwangen sie als Kind zu mehrjährigem Leben im Liegen und Sitzen nach einer Operation. Sie hinkte, wurde die „Dicke“ gerufen. Disziplin und Anpassung nahmen ihr den Atem. Daraus speist sich ihr Rückzug in Bilder und Vorstellungen. Bis heute braucht sie das als Rückhalt, als Ort der Geborgenheit, als Hoffnung. Ihre Gier, zu schauen, zu lesen, hören, erkennen, schmecken, tasten, empfinden zu wollen, war und ist ihre Rettung.
Ein ichbezogenes Buch enthält viele Möglichkeiten, mitzudenken und mitzuempfinden. Herzlich, tröstlich, gut, vielleicht seelenverwandt.

zum Produkt € 22,00*

empfohlen von:

Melanie Lauser

Melanie Lauser

Marschlande Jarka Kubsova

gebunden

Die Geologin Britta, welche ihren Beruf zugunsten ihrer Familie aufgegeben hat, zieht mit ihrer Familie ins Hamburger Marschland. In der neuen Umgebung stößt sie auf Spuren der Bäuerin Abelke Bleken, welche um das Jahr 1580 ebenfalls dort gelebt und allein einen Hof bewirtschaftet hat. Je mehr Britta über die Benachteiligungen erfährt, welche Abelke Bleken als ledige Frau ausgesetzt war, desto mehr denkt sie über ihr eigenes Leben nach.

Jarka Kubsova erzählt auf verschiedenen Zeitebenen die Geschichte zweier Frauen, wobei die frühere Zeitebene auf einer wahren Begebenheit basiert. Dabei gelingt ihr eine geschickte Verstrickung von Vergangenheit und Gegenwart, welche jeweils die Frau innerhalb der Gesellschaft thematisiert – eine große Bereicherung für den diesjährigen Bücherherbst!

zum Produkt € 24,00*

empfohlen von:

Dominik Vieth

Dominik Vieth

Düster ruht die See Kate Penrose

kartoniert

Detective Inspector Ben Kitto von der Inselpolizei der Scilly-Inseln vor der Küste Cornwalls stehen stürmische Zeiten bevor: Während er und seine Freundin Nina die Geburt ihres Kindes erwarten, taucht auf der Baustelle für ein umstrittenes neues Freizeitzentrum auf Bryher ein Skelett auf und kurze Zeit später wird auch der größte Gegner des Projekts tot aufgefunden. Noch dazu bereitet ihm eine Mordserie an seinen ehemaligen Kollegen von Scotland Yard in London sorgen. Droht ihn seine Vergangenheit als Undercover Polizist einzuholen?
Mit dem sechsten Teil ihrer Krimireihe von den Scilly-Inseln ist der britischen Autorin Kate Rhodes die in Deutschland unter dem Pseudonym Kate Penrose schreibt erneut ein spannender Krimi gelungenen, der dem Leser einen Einblick in eine faszinierende Inselwelt gibt und die Vergangenheit des charmanten Detective Ben Kitto näher beleuchtet.

zum Produkt € 17,00*

empfohlen von:

Gesa Hertzberg

Gesa Hertzberg

Regen Ferdinand von Schirach

gebunden

Wer ist der Schirach, wie tickt er? Ein Interview im Anschluss an seine Erzählung hilft, es zu verstehen. Lange als Autor bekannt, selten so persönlich!
„Im Regen“ steht der Erzähler. Er ist Schöffe wider Willen in einem Mordprozess. Ein Paar war in Streit geraten. Er nannte sie Hure, sie konterte, sein Penis sei zu kurz. Draußen auf der Treppe vor ihrem Haus verblutete sie mit einer Stichwunde im Hals. Der Schöffe sitzt im Café und erzählt vor sich hin.
In der Verhandlung irritiert er mit der Frage, welche Strafe sich der Angeklagte selber geben würde. Die Folge ist ein Antrag der Verteidigung auf Befangenheit, da er den Angeklagten vorverurteile. Doch die Sache ist nicht so einfach, wie es scheint:
Genötigt, eine Selbsterklärung abzugeben, gerät der Schöffe in Gedankenfluss.
Wisse der Angeklagte, was der Tod sei? Was nun folgt, ist die menschenewige Suche nach Wahrheit und Eindeutigkeit. Die griechischen Philosophen sind ihm näher mit ihren eindeutigen Aussagen. Heute leben wir in einer ständigen Ambivalenz.
Im Erzähler steckt der Jurist, der Grübler, der Sonderling, der gebildete gedankenvertiefte
Dichter. Die Situation ist schwebend, er redet und sinniert im Kern über Zufall und Notwendigkeit. Wie ist das mit der Liebe? Ein nüchternes Regelwerk oder ewige Uneindeutigkeit?
Der Schöffe schafft es. Befangenheit wird für ihn zur Befreiung.
Sich damit auseinanderzusetzen kann Spaß machen.

zum Produkt € 20,00*

empfohlen von:

Gesa Hertzberg

Gesa Hertzberg

Die Frau in Hitlers Badewanne Serena Dandini

kartoniert

Es ist die spannende Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau, geschrieben 2020 von einer italienischen Journalistin und Buchautorin. Lee Miller, amerikanisches Modell und Fotografin bei Man Ray, inspiriert vom Surrealismus, und ihr berühmtes Foto in der Badewanne, sind der Mix, der das eigentlich Unerträgliche erträglich macht.
Lee Miller schreibt für die amerikan. Vogue, akkreditiert als Kriegsreporterin und berichtet ab 1944 aus Europa. Sie dokumentiert den Krieg, Kriegsverbrechen u. d. Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. In München hat sie Zutritt zur Wohnung von Adolf Hitler. Das Foto zeigt sie in der Badewanne des Diktators. Davor, nicht zu sehen, die Stiefel, mit denen sie durch Dachau gegangen war. Es ist ein Dokument der Besitzergreifung der Intimsphäre des Monsters. Nachdem Lee die Befreiung des KZs erlebt hatte, ist sie unerschrocken. Nach Kriegsende legte sie dennoch traumatisiert ihre Arbeit als Fotografin nieder. In diesem Buch folgen wir Stationen ihres Lebens, ihrer Kunst, ihren Männern, ihrer Kochkunst. Authentisch und in interessanten Details erzählt. Eine Geschichtsstunde zum kritischen und künstlerischen Journalismus.

zum Produkt € 15,00*

empfohlen von:

Melanie Lauser

Melanie Lauser

Das grüne Königreich Cornelia Funke, Tammi Hartung

gebunden

Caspia ist alles andere als begeistert, als sie den gesamten Sommer fernab von Ihren Freundinnen in Brooklyn verbringen soll. Doch als sie in ihrer Mietswohnung alte Briefe findet, ändert sich alles: In diesen Briefen befinden sich Pflanzenrätsel, welche sich zwei Schwestern vor einigen Jahrzehnten gegenseitig gestellt haben. Auch Caspia macht sich nun daran die Rätsel zu lösen, erkundet dabei Brooklyn, erfährt so einiges über die gesuchten Pflanzen und lernt dabei neue Freunde kennen.

Wer bei Cornelia Funke und dem Titel „Das grüne Königreich“ eine Fantasygeschichte erwartet, irrt sich. „Das grüne Königreich“ bezeichnet das Reich der Pflanzen. Dementsprechend handelt es sich um eine realistische, wenn auch fiktive Geschichte. Funkes Coautorin Tammi Hartung ist ethnobotanische Kräuterkundlerin. So erfahren nicht nur Caspia sondern auch ihre Leserinnen und Leser so einiges über die erwähnten zehn Pflanzen: wie sie aussehen, woher sie stammen und wozu man sie verwenden kann. Abgerundet wird das Buch durch diverse Rezepte, welche in der Geschichte vorkommen und im Anhang abgedruckt sind. Was durch das viele Sachwissen etwas trocken anmuten könnte, ist hingegen eine absolute Wohlfühlgeschichte rund um Familie und Freundschaften. Ab 10 Jahren empfohlen

zum Produkt € 18,00*

empfohlen von:

Dominik Vieth

Dominik Vieth

Das Fest Margaret Kennedy

gebunden

Im Sommer 1947 treffen im malerisch auf den Klippen von Cornwall gelegenen Hotel Pendizack die unterschiedlichsten Gäste ein. Ein jeder von Ihnen schlägt sich mit den geheimsten Sorgen herum und vor der herrlichen Kulisse des offenen Meeres bahnen sich Freundschaften, Romanzen, Fehden und Feindschaften an. Die sommerliche Idylle wird jedoch durch eine Katastrophe in Form eines Erdrutsches gestört, der das Hotel und alle seine Bewohner verschüttet. Alle Gäste? Nein! Wie durch einen Zufall findet gerade zum Zeitpunkt des Unglücks ein Fest am Strand statt und alle Teilnehmer bleiben verschont. Doch wer war im Haus und wem ist es auf wundersame Weise gelungen der Tragödie zu entgehen?

„Das Fest“ von Margaret Kennedy (1896-1967) ist ein intelligenter Sommeroman mit boshaftem, humorvollem Unterton und eingebauter Katastrophe.

zum Produkt € 24,00*

empfohlen von:

Gesa Hertzberg

Gesa Hertzberg

Sommerhaus, später Judith Hermann

gebunden

Die Autorin begann mit diesem Buch ihre Schreibkarriere. Es sind Kurzgeschichten über die Geschicke verschiedener Menschen zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Lebenswelten.
Rote Korallen: Drei Generationen zurückliegend das Leben einer entwurzelten Frau im fremden fernen Russland. Wut geht über auf die Nächsten, das Prinzip Selbsterhaltung auch.
Die Ur-Enkelin erzählt es.
Sonja: Eine Amour Fou dreier Personen. Verwirrend und faszinierend. Ein Sog in den Text hinein.
Ende von Etwas: Auch hier die Perspektive einer Erzählerin des Geschehens, die Aufmerksamkeit fordert. Bildhaft die Szenen, die Verschränkung der Rollen und psychische Gewalt. Das Unglück des unfreiwilligen verlassen seins am Ende des Krieges ist Ursprung des Verlassens Jahrzehnte später. Eine demente Frau und ihre fürsorgliche Familie halten durch,
ein Desaster bringt die Erlösung.
Sommerhaus, später: titelgebend für das Buch handelt es von einer Berliner Clique im ständigen „on“ und „off“ jeglicher Beziehung, Halt gibt die Beliebigkeit, derbes Ausleben rauschhafter Zustände. „Stein“, einer der Männer der Gruppe, taucht bei ihr, der Erzählerin, auf. Sie kennt ihn als wohnungslosen geordneten Vagabunden mit festem Einkommen.
Stein hält den Schlüsselbund zum Glück in den Händen. Ein altes Gutshaus, eigentlich eine Ruine, beginnt er selbst zu renovieren. Das Ende eben dieser Geschichte greift Judith Hermann in ihrem neuesten Buch “Wir hätten uns alles erzählt“ wieder auf. Was Glück in ihrem Sinne ist, hat sie sich in ihrer Autorenschaft erarbeitet und bietet es uns als Erkenntnis an.

zum Produkt € 23,00*

Seite
1 ... 6 7 8 ... 13