Hier die persönlichen Leseempfehlungen von Mitarbeiterinnen, sowie Freunden und Kunden der Buchhandlung LesArt:
1948, Gussie Adenauer liegt todkrank in einer Bonner Klinik und lässt noch einmal ihr Leben Revue passieren.
Als 24jährige hat sie den 19 Jahre älteren Witwer Konrad Adenauer, Vater von drei Kindern, geheiratet. Sie selbst bekommt 5 Kinder vom ihm, das älteste stirbt schon kurz nach der Geburt. Diesen Verlust wird sie nie ganz überwinden. Ihr Leben ist geprägt von den politischen Aktivitäten ihres Mannes und dann, mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten, durch die Angst vor Repressalien und Verfolgung.
Christoph Wortberg hat einen biographischen Roman über eine beeindruckende Frau geschrieben, warmherzig, einfühlsam und sehr gut recherchiert. Sehr gerne empfohlen.
zum Produkt € 24,00*
Die letzten Kriegstage auf Amrum. Der zehnjährige Nanning lebt mit seiner hochschwangeren Mutter, seinen zwei jüngeren Geschwistern und seiner Tante auf der Insel. Seine auf Amrum geborene Mutter und sein in Hamburg lebender Vater sind glühende Anhänger der Nationalsozialisten, seine Tante sowie viel Bewohner der Insel stehen eher kritisch zu den Nazis. So gerät Nanning immer mehr zwischen die Fronten. Gleichzeitig steht er aber auch auf der Schwelle vom Kindg-sein zum Erwachsen-werden.
Ein ganz wunderbarer Erinnerungsroman mit wunderschönen Naturbeschreibungen, warmherzig und wehmütig. Unbedingt lesen!
zum Produkt € 23,99*
Nach einem Schulausflug auf eine Alm in den Alpen wird ein Junge vermisst. Das Wetter ist umgeschlagen, es regnet, es ist kalt und die Nacht bricht herein. Die Rettungsmannschaften sind am Ende ihrer Kräfte. Die ganze Hoffnung ruht nun auf Jan, einem erfahrenen Bergsteiger, der die Gegend kennt wie kein Zweiter. Unter extrem schwierigen Bedingungen macht er sich auf die Suche.
1976. Die 15jährige Luce wohnt mit ihrem Vater und ihrem Bruder versteckt im Grenzgebiet zwischen Österreich und Tirol. Da der Hof nicht viel abwirft, machen Vater und Bruder sich nachts auf den Weg, um auf geheimen Pfaden Ware von einem Land ins andere zu schmuggeln. Luce ist mit ihrem Leben und der ihr zugedachten Rolle als Frau unzufrieden, sie möchte weg und frei sein. Da steht eines Abends kurz vor Einbruch des Winters ein verwahrloster Junge mit seinem halbwilden Hund vor der Tür. Für einen warmen Schlafplatz und regelmäßige Mahlzeiten bleibt er und hilft auf dem Hof. Luce und der junge kommen sich nach und nach näher und vertrauen sich ihre Geheimnisse an.
Eine tiefberührende Geschichte über Freundschaft, Familie, Jahrhunderte alte Traditionen und den Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung vor der Kulisse der Alpen mit all ihrer Schönheit, aber auch Gefahren. Ein großes Lesevergnügen
zum Produkt € 13,00*
Im März 1913 wird Otto Witte in die Nervenheilanstalt von Salzburg eingeliefert. Der Grund? – Er behauptet, der König von Albanien zu sein. Der junge Doktorand Alois Schilchegger ist fasziniert von Otto, ist er doch so anders als der Rest der Patienten. Otto behandelt alle mit großem Respekt, hört zu und kann seinerseits ganz wunderbar von seinen Abenteuern erzählen. Und die unglaublichste Geschichte ist die seiner fünftägigen Regierungszeit als König von Albanien.
Eine Mischung aus Schelmenstück und Abenteuerroman, mit viel Humor und Augenzwinkern erzählt Andreas Izquirdo die Geschichte von Otto Witte, Schausteller, Gaukler, Hochstapler und Lebenskünstler. Eine etwas andere Geschichtsstunde.
zum Produkt € 15,00*
Vor ihrer Pensionierung hat die 72jährige Janet Pimm beim britischen Geheimdienst gearbeitet. Jetzt widmet sie sich voll und ganz ihrem Schrebergarten in einer Kleingartenanlage. Ihr Wissen über Kräuter und Pflanzen ist schier unermesslich, ihr Geschick im Umgang mit allem Grünen beeindruckend. – Aber im Umgang mit ihren Mitmenschen ist sie nicht so talentiert. Mit ihrer kompromisslosen und schroffen Art schreckt sie alle ab und vermittelt den Eindruck, dass sie niemanden zum Glücklichsein braucht, aber in ihrem Inneren leidet sie doch sehr unter ihrer Einsamkeit.
Als in der Gartenanlage der invasive Japanische Steinknöterich entdeckt wird und die Anlage geschlossen werden soll, wittert Janet einen Komplott. Mit der Unterstützung ihrer Nachbarin Beverly und alten Geheimniskontakten versucht sie herauszufinden, wer von einer Schließung profitieren würde. Und das stell ihr bisheriges Leben gewaltig auf den Kopf.
Eine ganz wunderbare Geschichte, spannend, herrlich unterhaltsam, humorvoll, leichtfüßig und doch mit einer melancholischen Note. Und ganz nebenbei erfährt man noch eine ganze Menge über die Heilkraft von Pflanzen.
zum Produkt € 17,00*
Eigentlich ist Viktor studierter rumänischer Komponist. Aber wer braucht so einen? Deshalb jobbt er als Paketbote, denn die sind momentan in Zeiten von Amazon und Zalando heiß begehrt.
Ein Paketbote erfährt viel über die Menschen, so auch Viktor und manche sind interessanter, als andere. Da ist diese geheimnisvolle Dame, die sich immer Bücherpakete bestellt, die er ihr in der Regel vor die Tür stellt, denn sie ist nie da. Eines Tages hat er aber eine ganz besondere Sendung für sie: ein Karton dessen Verpackung Viktor nicht unbekannt ist und er ist sicher, darin ist ein süßes Geheimnis. Was mag das wohl für eine Frau sein, die sich immer so viele Bücher bestellt und welche Bücher sie wohl liest? Wie sie wohl aussieht? Diese Fragen lassen Viktor nicht mehr los und er denkt: über Bücher kann man sich trefflich unterhalten. Wenn man denn welche kennt und er nimmt sich vor, nach seinem Feierabend in eine Buchhandlung zu gehen und dort zu stöbern.
Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf und Viktor trifft nicht nur eine gestresste Buchhändlerin, die mit ihrer Empfehlung doch ein wenig vorschnell ist, sondern auch auch viele Bücher, von denen eines zu anderen führt und so verschlingt er die unterschiedlichsten Romane. Nur sein Wunsch die Lady im 4. Stock zu treffen, erfüllt sich irgendwie nicht. Dafür trifft er auf andere Menschen, die sein Leben mindestens ebenso bereichern, wie die tollen Bücher, die ihn zunehmend faszinieren.
Es ist ein Roman um Helden ohne Rüstung, um Menschen und ihre Sehnsüchte, um falsche Vorstellungen und neue Freunde. Es geht um Tee, einen herrenlosen Hund und Leon und seine Mutter. Und es geht um Bücher und die Faszination, die sie auf uns ausüben. –Und ja, es geht letztendlich auch um Liebe….
Ein so warmherziges, liebevolles und wunderbar leichtes Buch, wie Sie schwerlich ein 2. finden und ich garantiere, es ist eines, das Sie mit einem Seufzer wieder zuklappen werden….
zum Produkt € 14,00*
Tonie, eine junge Frau, sucht einen neuen Job. Sie ist Musiklehrerin und mit ihrem Teilzeitjob als Musikpädagogin in einem privaten Kindergarten nicht wirklich ausgelastet. Daher sucht sie noch eine Beschäftigung und denkt zunächst, ` naja, ein Zwischenjob, der sich gut auf dem Lebenslauf macht´, als sie eine Stelle in einem Altersheim antritt. Sie soll den Demenzchor des Heims fit für einen Gesangswettbewerb machen.
Sie hat zwar keine Ahnung von Demenz und was genau auf sie zukommt, aber sie ist zuversichtlich, das mit guter Vorbereitung und Einarbeitung zu stemmen.
Doch dann ist die Wirklichkeit ein bisschen anders, als erwartet. Da ist z.B. Valentin, der einmal fast mit Frank Sinatra auf der Bühne gestanden hat, oder Ulrich, der immer schlecht gelaunte Herr, der viel lieber anderswo wäre, oder Frau Gettelmann, die lächelnd auf den nächsten Bus wartet, oder Herr Bollinger, dessen bester Freund ihn regelmäßig besucht und immer guten Stoff hereinschmuggelt.
Wie Tonie feststellt, mag es sein, dass es manchen Chormitgliedern besser geht, als anderen, manche nehmen mehr teil, als andere, doch alle haben ihre eigenen Geschichten im Hintergrund. Und diese wird sie im Laufe der Geschichte erfahren und alle ihre Chormitglieder werden ihr sehr ans Herz wachsen. Denn die Musik ist für alle das verbindende Element, das ihre Herzen beschwingt…
Dieser Roman ist so charmant, so warmherzig und witzig und zu Herzen gehend, dass es Ihnen wie mir gehen wird und Sie alle Chormitglieder so in Ihr Herz schließen werden, dass Sie sie nicht mehr gehen lassen wollen.
zum Produkt € 18,00*
Grace ist eine sympathische junge Frau. Sie ist fröhlich und schlagfertig und verehrt Nikola Tesla, den Erfinder der Elektrizität, des Induktionsmotors und des Radars. Ihr Leben ist völlig in Ordnung und für sie müsste sich nichts ändern. Sie hat aber eine Besonderheit: Sie zählt alles, was sie umgibt, jede Kleinigkeit: die Schritte bis zu ihrem Lieblingscafe (920), die Bürsten auf ihrer Zahnbürste (1768), die Buchstaben ihres Namens (19).
Und das wird große Folgen haben, denn eines Tages geht sie einkaufen und ist gerade dabei die 10 Karotten, 10 Babykartoffeln, 10 Zwiebeln, 10 Shampoo Flaschen und 9 Bananen in ihren Einkaufskorb zu legen, als sie stutzt: 9 Bananen? Wieso 9? Wo ist die 10.??? Das ist völlig unmöglich, sie kann nicht 9 Bananen kaufen. Da sieht sie gottseidank im Einkaufskorb des Rüpels, der sich an der Kasse vordrängt, unter anderem eine einzelne Banane. Mit einer geschickten Finte ergattert sie das gute Stück, ohne dass der Typ es merkt.
Denkt sie. Doch auf dem Parkplatz holt er sie ein und die Beiden beginnen ein längeres Gespräch in dessen Verlauf immer deutlicher wird, dass Seames (auch eine 19) ein pfiffiger und witziger junger Mann ist, der ebenso wenig auf den Mund gefallen ist, wie Grace. Es kommt, wie es kommen muss: die Beiden kommen sich näher und verlieben sich.
Doch: wie lebt man mit einer, deren Leben ganz feste Regeln hat, oder wie man es auch formulieren könnte: die zwangsgestört ist?
Es geht darum, was man am anderen liebt, was man für sie oder ihn aufzugeben bereit ist und darum, was uns im innersten ausmacht.
Ein witziger Roman mit einer wahrhaft unvergleichlichen Heldin, die man schwerlich vergessen kann.
Das Buch hat übrigens 285 Seiten. Nur der Vollständigkeit halber und das waren jetzt (259) Wörter, um es Ihnen ans Herz zu legen . –so ca.
zum Produkt € 14,00*
Freya trauert. Ihre Freundinnen warten darauf, dass sie endlich in ihr Leben zurückfindet und endlich loslässt. Aber das kann sie nicht. Ihr Freund Hendrik wurde erschossen, von einem Wachmann, der die Aktivisten, zu denen Hendrik gehörte, aufhalten wollte. Sie waren gewaltsam in das Gelände einer Schweinezuchtfarm eingedrungen. Von einer brutalen Attacke und von Notwehr war die Rede. Ein Riesenskandal, Hendrik Bergh, der Sohn des Bürgermeisters!
Doch für Freya geht brutale Attacke und Hendrik überhaupt nicht zusammen. Das passt nicht zu ihm. Aber damit steht sie nahezu alleine da. Die Fakten und die Aussage des Wachmanns sprechen für sich.
Durch Zufall findet sie Hendriks Laptop. Er hat ihn versteckt und alleine das befeuert Freyas Wunsch, herauszufinden, was tatsächlich passiert ist. Sie wendet sich an Emil, Hendriks Bruder. Emil, Hendrik und Lene waren unzertrennliche Drillinge. Nach Hendriks Tod jedoch machte sich Lene auf eine Weltreise davon, so dass Emil die drei Menschen, die ihm nahe standen verlor.
Er freut sich über Freyas Anruf und natürlich will er helfen. Doch die Suche nach der Wahrheit ist zermürbend, denn es finden sich kaum brauchbaren Hinweise. Aber Aufgeben ist keine Option.
Emil und Freya haben sich schon immer gut verstanden und auch jetzt tun sie sich einfach gut. Sie verstehen sich in ihrer Trauer und brauchen einander nichts vorzumachen. Zögerlich gestehen sie sich ein, dass da jedoch noch mehr ist. Aber können sie das zulassen? Immerhin ist Emil Hendriks Bruder. Zudem würde ein weiterer Skandal die nun anstehende Kandidatur von Emils Vater für das Bürgermeisteramt in Oslo gefährden…
Tolle Mischung! Trauer und Loslassen, Detektivgeschichte, romantische Entwicklung und moralische Fragen.
zum Produkt € 14,99*
Aus jeder Seite springt einen das umfassende, aber überaus bildhaft geschilderte Gartenwissen der Autorin an – wen wundert’s, schreibt sie selber auch Gartenbücher.
Hedda Herzog wird von der Bankiersfamilie Clarenburg 1913 als Obergärtnerin eingestellt. Als erste Frau Deutschlands. Sie soll das Anwesen in Hamburg-Blankenese oberhalb der Elbe nach den Vorstellungen der Familie gestalten. Doch schnell wird klar, dass sie weitgehend freie Hand hat und hier ihren Traum verwirklichen kann.
Bald setzt sie sich in der männerdominierten Welt durch, doch ihre freie unangepasste Lebensweise, die auch eine Affäre mit dem verheirateten Lorenz einschließt, stößt nicht nur auf Sympathie.
Es ist ein arbeitsreiches und bewegtes Leben, wenn auch verlustreich durch den ersten Weltkrieg, so sind es in der Rückschau doch Heddas glücklichsten 25 Jahre. Denn auch wenn Hedda dies kaum vor sich selber zugeben mag, hängt sie ihr Herz an diesen Ort. Und so muss sie später den Hass der Nazis am eigenen Leib erfahren, um Hamburg und Deutschland endgültig den Rücken zu kehren.
Vorlage für diesen Roman ist das Leben Else Hoffas, die tatsächlich als erste Frau Obergärtnerin bei der Familie Warburg in Hamburg wurde.
Der Roman lebt von den wunderbaren Schilderungen der Gartenanlage, der Arbeit mit und in den Gärten. Eine bewegende Geschichte. Eine starke Frauenfigur.
zum Produkt € 13,00*