Veranstaltungsarchiv

 

Release Night – Die Schönsten Deutschen Bücher 2019

17.06.2019 20:00 Uhr

Release Night – Die Schönsten Deutschen Bücher 2019
Preis: Der Eintritt ist frei!

Die Stiftung Buchkunst lädt zur Weltpremiere des "Förderpreis für junge Buchgestaltung" sowie der "Schönsten Deutschen Bücher" 2019! Die frisch gekürten Sieger werden im Rahmen der Release Night bei uns im ocelot erstmals bekannt gegeben und ausgestellt. Stoßen Sie mit uns an, kommen Sie mit den Machern der Bücher ins Gespräch und blättern in Ruhe durch Deutschlands Schönste!

Als eine Institution für Kulturvermittlung verfolgt die Stiftung Buchkunst einen gesellschaftlichen Auftrag: Sie fördert das vorbildlich gestaltete Buch. Mit zwei Wettbewerben macht sie schöne Bücher sichtbar: "Die Schönsten Deutschen Bücher" und dem "Förderpreis für junge Buchgestaltung".

Schöne Bücher sind geprägt von guter Lesetypografie. Von gelungenen Ausstattungsmerkmalen, sorgfältig ausgewählten Papieren, die im Zusammenklang in Farbe und Haptik zum Inhalt passen. Von mutigen wie angemessenen Layouts. Und von höchster Qualität in der Verarbeitung. Die Jurys aus Gestaltern, Verlagsprofis und Buchbindern sind unabhängig und werden jährlich neu besetzt. Sie diskutieren über die gestalterische Konzeption, Schriftwahl, Schriftgröße – also über gute Lesbarkeit – ebenso wie über die Qualität der Fotografien oder Illustrationen, die Gestaltung der Doppelseite und die Covergestaltung. Die Gesamtwirkung eines Buches steht im Mittelpunkt der Juryarbeit. Und so setzen die jährlich "schönsten Bücher" Orientierungspunkte in einer sich rasant ändernden Buchlandschaft.


 

Frank Berzbach: Die Form der Schönheit Buchpräsentation, Diskussion und Weintrinken

13.06.2019 20:00 Uhr

Frank Berzbach: Die Form der Schönheit  Buchpräsentation, Diskussion und Weintrinken
Preis: 8 €

Schönheit ist ein Grundbedürfnis. Jeder Mensch »verschönert« etwas und wenn er das tut, geht es ihm besser. Dennoch nehmen wir die Schönheit oft nicht als Bestandteil unseres Alltags war – wir vernachlässigen unsere ästhetischen Grundbedürfnisse, unser Formbewusstsein verkümmert. Schönheit kann als Quelle der Lebenskunst gesehen werden. Wer den Sinn für die Schönheit schärft und ein Bewusstsein für Ästhetik entwickelt, der führt ein glücklicheres Leben. Gerade die Formen des Alltags bieten viele Möglichkeiten: Die Stimme von Johnny Cash oder eine Kapelle in der rheinischen Eifel, ein Fachgeschäft und die große, alte Welt des Analogen, vom Essen bis zur Kleidung, von den Medien bis zum gelingenden Konsum, vom eigenen Körper bis zur Ordnung in der eigenen Wohnung.

Dr. Frank Berzbach gibt Einblick in seine Bücher, in denen er sich Schönheit, Kreativität, Formbewusstsein, Popkultur und der Ästhetik des Alltags widmet. Er unterrichtet Psychologie, Philosophie und Kulturpädagogik an der TH Köln. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner hat er seinen Zivildienst in der Psychiatrie absolviert und in Köln, Bonn und Frankfurt/Main Erziehungswissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft studiert. Über Wasser hat er sich bisher gehalten als Bildungsforscher, Wissenschaftsjournalist, Fahrradkurier und Buchhändler. Er hat eine Vorliebe für Fahrräder, Schallplatten und Plattenspieler, Bücher, Jazz, Füllhalter und Bleistifte, Papier und Notizbücher, Tätowierungen und Pin-ups, Kirchen, Klöster, Zen-Buddhismus, Museen und Hotels, Schuhe und das Meer. Ihn interessiert nicht: das Fernsehen, analoge oder digitale Spiele, Tiere essen und Rauchwaren, Gehirnforschung, Drogen, Automobile und Autorennen, Fußball und Karneval. Er lebt als freier Autor in Köln und Hamburg und schreibt über Kreativität, Arbeitspsychologie, Religion und Spiritualität, Psychologie, Literatur, Popmusik, Popkultur und Mode.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem The Circus Hotel Berlin:
www.circus-berlin.de/

Foto Frank Berzbach (c) Björn Fehl


 

ALLES IMMER! Die Buchparty mit Jan von Holleben

24.05.2019 18:00 Uhr

ALLES IMMER! Die Buchparty mit Jan von Holleben
Preis: Der Eintritt ist frei!

Buchparty, Vernissage, Live-Fotokunst! Jan von Holleben präsentiert bei uns sein neues Buch ALLES IMMER (Beltz & Gelberg) und verwandelt das ocelot in sein Studio.

Jan von Holleben ist ein Meister der Irritation. In seinen Fotos scheint immer etwas nicht so ganz zu stimmen - und genau dadurch entsteht ein neuer Blick auf vertraute Dinge, die uns umgeben. Aus über 250 seiner Fotos hat Holleben eine großartige Erlebniswelt geschaffen: Jedes Foto hängt mit dem nächsten zusammen und macht große Lust, genau hinzusehen, zu entdecken, zu assoziieren, zu erzählen – und das alles immer wieder von Neuem.

Jan von Holleben, geboren 1977, studierte zunächst Sonderpädagogik in Freiburg und später Theorie und Geschichte der Fotografie am Surrey Institute of Art and Design in Farnham in Großbritannien. Nach sieben spannenden Jahren in London als Art Director, Bildredakteur und Gründer verschiedener Kunst- und Fotoorganisationen lebt er heute in Berlin und arbeitet unter anderem für Geo, Geolino, Die Zeit, Zeit Leo, den SPIEGEL, "Dein SPIEGEL", Neon, Eltern, Chrismon und SZ Magazin.


 

Endlich! Der zwölfte ocelot, - Lesekreis!

23.05.2019 20:30 Uhr

Preis: Der Eintritt ist frei!

Endlich ist es wieder so weit! Wir möchten uns mit Euch treffen und über Literatur diskutieren.
Zum nächsten Treffen unseres Lesekreises vertiefen wir uns in

Isabelle Lehn: "Frühlingserwachen" (S. Fischer)

und

Saša Stanišić: Herkunft (Luchterhand).


Der Lesekreis ist öffentlich. Jede/r darf kommen, zuhören und mitreden. Wir empfehlen jedoch, mindestens eines der beiden Bücher gelesen zu haben.

Wie immer sind wir gespannt auf Eure Meinungen und freuen uns auf eine anregende Diskussion!

Eure ocelots

Endlich! Der zwölfte ocelot, - Lesekreis!

 

Internationaler Literaturpreis 2019 – die Shortlist

06.05.2019 18:00 Uhr

Internationaler Literaturpreis 2019 – die Shortlist
Preis: Der Eintritt ist frei.

Ein einzigartiger Preis in der deutschen Literaturlandschaft: Jährlich zeichnet der Internationale Literaturpreis ein herausragendes Werk internationaler Gegenwartsliteratur und seine Erstübersetzung ins Deutsche aus. In diesem Jahr werden die sechs Bücher, die es auf die Shortlist 2019 schaffen, zum ersten Mal live enthüllt und vorgestellt.

Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann sprechen mit den Jurymitgliedern Robin Detje, Tobias Lehmkuhl und Daniela Seel über die Nominierten und ihre Texte, geben Einblick in die Arbeit einer Preisjury und zeigen, warum internationale Literatur aus Berlin nicht wegzudenken ist.

Die Preisverleihung findet am 18. Juni ab 19:30 Uhr auf der Dachterrasse des HKW statt.

Der Internationale Literaturpreis wird verliehen vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen.

Foto © Matt Stuart / MAPS


 

Buchpremiere! Svenja Gräfen liest „Freiraum“

25.04.2019 20:00 Uhr

Buchpremiere! Svenja Gräfen liest „Freiraum“
Preis: 5 €

Mit ihrem neuen Buch »Freiraum« zeichnet die Schriftstellerin und feministische Aktivistin Svenja Gräfen ein differenziertes Bild unserer Gegenwart.

Eigentlich führen Vela und Maren eine glückliche Beziehung, sie hegen einen gemeinsamen Kinderwunsch. Aber all ihre Träume zerbröseln zunehmend an den Anforderungen der Großstadt. Maren will ausbrechen und ein alternatives Leben führen; am Rande der Stadt, in einem Haus mit vielen anderen, ohne Mieterhöhungen und permanente Konkurrenz. Hier kreist alles um Theo. So wie er versuchen Vela und Maren, ihren Platz zwischen Hoffnung und Zukunftsangst zu finden - aber Vela spürt immer mehr, dass in dieser Gemeinschaft etwas nicht stimmt.

Über die Autorin: Svenja Gräfen, geboren 1990, ist Schriftstellerin und feministische Aktivistin. Sie steht mit Texten auf der Bühne, hält Vorträge und leitet Workshops. 2018 wurde sie zum Klagenfurter Literaturkurs eingeladen und war Alfred-Döblin-Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin. 2019 ist sie Stipendiatin im Stuttgarter Schriftstellerhaus. Sie lebt in Leipzig. »Freiraum« ist nach »Das Rauschen in unseren Köpfen« ihr zweiter Roman."

LIBERTINE lädt ein zu einem Abend mit Svenja Gräfen: Die Autorin liest aus ihrem Buch und diskutiert anschließend im Gespräch mit Juliane Rump ihr neues Werk.

Foto Svenja Gräfen (c) Constantin Timm


 

Endlich! Der elfte ocelot, - Lesekreis!

09.04.2019 20:30 Uhr

Endlich! Der elfte ocelot, - Lesekreis!
Preis: Der Eintritt ist frei!

Endlich ist es wieder so weit!

Wir möchten uns mit Euch treffen und über Literatur diskutieren. Jede/r darf, keine/r muss etwas sagen.

In dieser Runde unseres Lesekreises nehmen wir uns zwei Bücher mit Erzählungen vor:

"Das große Experiment" von Jeffrey Eugenides, original oder in der Übersetzung von Gregor Hens (Rowohlt)

und

"Der Trost runder Dinge" von Clemens J. Setz (Suhrkamp)

Wir sind gespannt auf Eure Meinungen!


 

Indiebookday-Festival 2019 im ocelot,

30.03.2019 10:30 Uhr - 22:30 Uhr

Indiebookday-Festival 2019 im ocelot,

Am 30. März findet endlich wieder der Indiebookday statt. Wie jedes Jahr zelebrieren wir den Feiertag der unabhängigen Verlage mit viel Tamtam und ausreichend Brimborium.
Ihr liebt besondere Bücher abseits des Mainstreams genauso sehr wie wir? Dann feiert diesen Tag mit uns im ocelot,.
Lasst euch von der Vielzahl der Verlage überraschen, die diesen Tag mit uns begehen und sich und ihre Bücher präsentieren. Und, ganz neu in diesem Jahr: Am Vormittag stellen einige unabhängige Kinderbuchverlage ihre Schätze vor.

Diese Verlage kommen uns zum Indiebookday 2019 besuchen:
Ladislaus Bean Verlag
Kullerkupp Kinderbuch Verlag
Birge Tetzner
Alexander Verlag Berlin
Launenweber Verlag
Round to Square
Verlag Schöffling & Co
Sukultur
Edition assemblage
Reprodukt
Guggolz Verlag
MaroVerlag
Hochroth Verlag
Elif Verlag
Mikrotext
+++ ultraspezieller special Guest!

Der Eintritt ist frei!

Der Indiebookday ist eine Initiative des Mairisch Verlages. Mehr Informationen gibt es hier:
https://www.indiebookday.de

Der Indiebookday auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/246558749585908/


 

[NEUER TERMIN!] Armin Mueller-Stahl: "Der wien Vogel fliegen kann" Buchpremiere und Vernissage

17.03.2019 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

[NEUER TERMIN!] Armin Mueller-Stahl: "Der wien Vogel fliegen kann" Buchpremiere und Vernissage
Preis: Der Eintritt kostet 5 €.

Achtung! Die Buchpremiere und Vernissage finden als MATINÉE BEREITS UM 11 UHR VORMITTAGS statt!

Armin Mueller-Stahl (*1930), deutscher Schauspieler von Weltrang, ist längst auch als versierter Dichter und Maler bekannt. Mit dem großformatigen Band Der wien Vogel fliegen kann erscheint nach Die Blaue Kuh nun ein weiteres politisches Gedicht, das der Künstler mit expressiven Malereien zu einer kraftvollen Gesamtkomposition vereint.

Der erste Teil des anspielungsreichen Gedichts stammt aus dem Jahre 1968. Als Metapher für ein Leben hinter der Mauer brachte es den Künstler zu DDR-Zeiten in Schwierigkeiten mit dem Ministerium für Staatssicherheit. Der zweite Teil, der von der deutschen Geschichte einen Bogen zu Diktaturen auf der ganzen Welt spannt, entstand erst im Jahr 2016 und wird im vorliegenden Band erstmals publiziert. Zusammen mit den teils figurativen, teils abstrakten Arbeiten, um die Mueller-Stahl jede Zeile erweitert, verdichten sich Wort und Bild zu einem ganz persönlichen Kommentar zur aktuellen Weltlage.

Im Gespräch mit Hatje Cantz-Verlegerin Nicola von Velsen präsentiert Armin Mueller-Stahl sein neuestes Buch, gibt Einblicke in sein bewegtes Leben und trägt das Gedicht Der wien Vogel fliegen kann live vor.


Foto Armin Mueller-Stahl (c) Ekkehard Nupnau


 

Buchpremiere! Julia Rothenburg liest "hell/dunkel"

14.03.2019 20:00 Uhr

Buchpremiere! Julia Rothenburg liest "hell/dunkel"
Preis: 5 €

Auf einmal sitzt er auf dem Sofa, in einer Rauchwolke, wie eine Fata Morgana. Valerie hat nicht mit ihm gerechnet, aber er ist es: Robert. Er dreiundzwanzig, sie neunzehn, sie hell, er dunkel – keiner hat sie je für Geschwister gehalten. Halbgeschwister, daher vielleicht. Mit der Rückkehr der Krankheit ihrer Mutter ist auch er zurückgekehrt, und er verspricht zu bleiben. Gemeinsam stehen Robert und Valerie nun vor Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Wie umgehen mit einem Abschied? Valerie und Robert suchen Halt aneinander. Sie hoffen darauf, dass, indem sie die Distanz zueinander verringern, sie auch sich selbst und dem unfassbaren Geschehen um sich herum näherkommen. Doch die Nähe zwischen ihnen hat viele Gesichter: zart und schmerzlich, wild und tröstlich – und nicht zuletzt: gefährlich.

Direkt, ungezähmt, aufrichtig und berührend schreibt Julia Rothenburg über den Abschied von einem nahen Menschen. Sie zeigt die Trauer als ein zutiefst widersprüchliches, durch und durch lebendiges Gefühl und verleiht den Innenwelten ihrer Figuren, die sich über ein tragisches Ereignis wieder näherkommen – zu nah –, eine entwaffnende Intensität. Julia Rothenburgs literarisches Talent ist beachtlich, ihre Empathie und ihr Gespür für Zwischentöne, ihre scharfgestochene Sprache machen »hell/dunkel« zu einer besonderen Leseerfahrung von einer betörenden Kraft, die von Seite zu Seite trägt.

Julia Rothenburg, 1990 in Berlin geboren, studierte Soziologie und Politikwissenschaft und war Stipendiatin der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung. Ihr literarisches Debüt, »Koslik ist krank« (erschienen 2017 in der Frankfurter Verlagsanstalt), wurde mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur und dem Landesstipendium für Literatur des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin und wenn sie nicht schreibt, arbeitet sie in der weltschönsten Buchhandlung dort.

Moderation: Maria-Christina Piwowarski

Foto Julia Rothenburg (c) privat.

Seite
1 ... 12 13 14 ... 20